Vermischtes

Verbraucherzentralen warnen vor überdosierten Vitaminpillen für Kinder

  • Donnerstag, 10. August 2023
/picture alliance, Zoonar, Ziga Plahutar
/picture alliance, Zoonar, Ziga Plahutar

Berlin – Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) hat Eltern vor zu hoch dosierten und medizi­nisch unnötigen Vitaminpillen für Kinder gewarnt.

„In der Regel benötigen Kinder keine Nahrungsergänzungsmittel. Sie sollten nur nach ärztlicher Absprache verabreicht werden“, erklärte vzbv-Chefin Ramona Pop heute in Berlin. Solche Mittel seien „oft teuer, nutzlos oder sogar gesundheitlich bedenklich“.

Ein aktueller Marktcheck der Verbraucherzentralen ergab nach Angaben des Bundesverbands, dass viele an Kinder gerichtete Nahrungsergänzungsmittel zu hoch dosiert seien, unnötige Zutaten enthielten und in ihrer Aufmachung „oft eher Süßigkeiten“ als Nahrungsergänzungen ähneln.

Bei 23 von 33 untersuchten Produkten überschritten die Referenzwerte für Vitamin- und Mineralstoffe dem­nach die Verzehrmengen, die von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) für Kinder im Alter zwi­schen vier und sieben Jahren empfohlen werden.

Bei sechs Produkten werden laut Verband sogar die vom Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) vorge­schlagene Höchstmengen für Menschen ab 15 Jahren überschritten, bei sieben weiteren wird der vorge­schlagene Wert erreicht.

22 Artikel wurden „in süßigkeitenähnlicher Darreichungsform wie Gummibärchen, Kaubonbons oder Toffees in fruchtig-süßen Geschmacksrichtungen“ angeboten. Auch das sei problematisch, da es etwa zu überhöhtem Konsum verleiten könne.

Der vzbv forderte verbindliche Höchstwerte für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln, die zudem nach Altersgruppen differenziert werden sollten. Bislang unterlägen die Produkte keinem Zulassungsverfahren und würden weder auf Sicherheit noch auf Wirksamkeit untersucht.

Der Gesetzgeber solle auch verbieten, dass die Gefahr einer Verwechslung mit Süßigkeiten bestehe oder dass Hersteller den Eindruck vermittelten, die Produkte förderten etwa die Gesundheit oder Lernleistung.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung