Verdi warnt vor Zuspitzung des Personalmangels in der Altenpflege
Stuttgart – Die Gewerkschaft Verdi sieht erhebliche Defizite bei der Betreuung von Senioren in Pflegeheimen in Baden-Württemberg. „Auch in der Altenpflege halten die Beschäftigten den Betrieb aufrecht, indem sie tagtäglich über ihre Belastungsgrenzen gehen“, sagte Verdi-Landeschef Martin Gross in Stuttgart. Er verwies auf eine Erhebung der Gewerkschaft, wonach im Südwesten allein 21.000 Stellen in den Einrichtungen der Langzeitpflege fehlten, davon rund 15.000 Pflegekräfte.
„Nachts alleine für einen ganzen Wohnbereich zuständig sein, ist eine Zumutung für die Pflegekräfte und für die Bewohner“, sagte Gross. Da brauche es sofort eine Verbesserung. Es dürfe aber nicht die Besetzung im Tagdienst abgezogen werden. Altenpflege sei zwar Ländersache, aber Verdi fordere eine deutschlandweite Rahmenregelung, die einen bundesweiten festen Personalschlüssel zwingend vorschreibe.
Kaum Fachkräfte zu bekommen
Die Gewerkschaft sieht auch die Bezahlung der Pflegekräfte als ein Grund für den Personalmangel an. „Auch die Politik hat eine Verantwortung dafür, dass der Beruf wieder für eine erfolgreiche Nachwuchsgewinnung attraktiver wird. Dazu gehört die Bezahlung genauso wie bessere Arbeitsbedingungen“, sagte Gross. Viele private Einrichtungen zahlten ihren Mitarbeitern deutlich weniger als Betriebe, deren Träger Kommunen oder Kirchen sind. „Die Tariflandschaft ist sehr unterschiedlich“, sagte Gross.
Eine Sprecherin des Sozialministeriums in Stuttgart sagte, stationäre Altenpflegeeinrichtungen hätten, „insbesondere in den grenznahen Regionen, damit zu kämpfen, Pflegefachkräfte zu gewinnen und die Fachkraftquote zu erfüllen“. Ende 2015 waren nach Angaben der Statistiker im Südwesten rund 328.000 Menschen pflegebedürftig. Davon wurde rund ein Viertel stationär in Pflegeheimen betreut und 66.000 durch ambulante Pflegedienste. Nach Modellrechnungen des Statistischen Landesamtes in Stuttgart könnte die Zahl der Pflegebedürftigen bis 2030 auf rund 405.000 Menschen und der Bedarf an Pflegepersonal um rund 170.000 Personen ansteigen.
Angesichts der starken Zunahme der Pflegebedürftigen in den nächsten Jahren wird sich der Fachkräftemangel erhöhen, daher seien „weiterhin verstärkte Maßnahmen zur Nachwuchsgewinnung in der Pflege notwendig“, sagte eine Ministeriumssprecherin.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: