Politik

Verdienstausfall­erstattung nach Quarantäne stockt

  • Donnerstag, 7. April 2022
/shintartanya, stock.adobe.com
/shintartanya, stock.adobe.com

Schwerin – Der Berg von Anträgen auf Verdienstausfallerstattung nach einer Coronaquarantäne ist in Mecklenburg-Vorpommern weiter gewachsen.

Wie Gesundheitsministerin Stefanie Drese (SPD) heute im Landtag in Schwerin mitteilte, sind beim Lan­des­amt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommerns (LAGuS) seit Jahresbeginn 9.500 weitere Anträge eingegangen.

Derzeit seien rund 32.500 noch nicht bearbeitet. Drese betonte, dass dies nicht zu Nachteilen der betrof­fenen Arbeitnehmer führe: „Nicht den Eltern fehlt das Geld, sondern den Arbeitgebern.“

Nach Angaben der Ministerin wird mit zusätzlichem Personal und veränderten Arbeitsabläufen versucht, den Antragsberg abzutragen. Dazu seien gerade 17 neue Stellen bewilligt worden. Seit Mitte Dezember habe sich die Zahl der Mitarbeiter in dem Bereich auf 60 verdoppelt.

Wer durch eine amtlich angeordnete Quarantäne nicht arbeiten darf, hat gemäß Infektionsschutzgesetz Anspruch auf eine Entschädigung für Verdienstausfall. Für die ersten sechs Wochen wird sie in voller Lohnhöhe gewährt, danach zu 67 Prozent. Die Kosten trägt der Bund.

In der Regel gehen die Arbeitgeber in Vorleistung und lassen sich das Geld dann vom Staat erstatten. Anträge von Selbstständigen und Arbeitnehmern, deren Lohnzahlung nicht weiterlief, werden laut Ministerium zumeist in ein bis zwei Monaten beschieden.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung