Vermischtes

Verein Sterbehilfe verhalf 139 Menschen zum Suizid

  • Freitag, 13. Januar 2023
/Casual-T, stock.adobe.com
/Casual-T, stock.adobe.com

Hamburg – Der Verein Sterbehilfe hat nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr 139 Menschen beim Sui­zid geholfen. Das waren zehn mehr als im Jahr zuvor, teilte die vom früheren Hamburger Justizsenator Roger Kusch gegründete Initiative auf ihrer Homepage mit.

Voraussetzung für die Unterstützung des Vereins zum Suizid ist eine Vereinsmitgliedschaft. Das jüngste Ver­einsmitglied, das beim Suizid begleitet wurde, war den Angaben zufolge 23 Jahre alt, das äl­tes­te 98 Jahre.

2022 gab es vier unterstützte Doppelsuizide von Ehepaaren, die ihr Leben gemeinsam been­den woll­ten. Zu­gleich hat sich die Zahl der Vereinsmitglieder im vergangenen Jahr den Angaben zufolge mehr es verdop­pelt.

2022 gehörten dem Verein 2.516 Personen an, ein Jahr zuvor waren es 1.201. Der Altersdurchschnitt betrug 70 Jahre, der Frauenanteil lag bei 58 Prozent. Von den 2.516 Mitgliedern haben 110 Personen das Grüne Licht, mit dem der Verein definitiv verspricht, jederzeit auf Wunsch Suizidhilfe zu leisten.

Das Bundesverfassungsgericht hatte Anfang 2020 das Verbot der geschäftsmäßigen Sterbehilfe gekippt. Zu­gleich formulierten die Karlsruher Richter ein Grundrecht auf selbstbestimmtes Sterben – und zwar unabhän­gig von Alter oder Krankheit. Dazu könne auch die Hilfe Dritter in Anspruch genommen werden. Damit haben sie grundsätzlich die Tätigkeit von Sterbehilfevereinen zugelassen.

Derzeit liegen im Bundestag drei unterschiedliche Gesetzentwürfe vor, die einen Missbrauch von Suizid­bei­hilfe verhindern und garantieren sollen, dass Suizidwillige eine selbstbestimmte und freie Entscheidung tref­fen. Vorgesehen sind unter anderem Beratungspflichten und Wartefristen. Eine Erste Lesung und Anhörun­gen haben bereits stattgefunden. Wann der Bundestag endgültig entscheidet, ist aber noch offen.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung