Verschreibungspflichtige Medikamente in England direkt von Apotheken

London – Zur Entlastung der Hausärzte in England sollen künftig Apotheken mehrere verschreibungspflichtige Medikamente direkt austeilen. Dabei geht es um sieben häufige Beschwerden wie Hals- oder Ohrenschmerzen, Harnwegsinfektionen oder Gürtelrose, wie die britische Regierung heute mitteilte.
Zudem können sich Patienten dann für einige Expertenbehandlungen wie Physiotherapie selbst überweisen. Der Gesundheitsdienst NHS England erwartet, dass mit dem Vorhaben in den kommenden zwei Jahren bis zu 15 Millionen Termine – zwei Prozent – bei General Practitioners (GP) wegfallen.
Bei Ärzten stießen die Pläne von Premierminister Rishi Sunak, dessen Mutter Apothekerin war, auf breite Zustimmung. Mit der Maßnahme sinke der Druck auf die GP-Praxen, die bisher vor allem an Montagmorgen etliche Anrufe erhalten.
Die Chefin von NHS England, Amanda Pritchard, sagte, die Zahl der Patienten in GP-Praxen sei im Vergleich zur Vor-Corona-Zeit um eine halbe Million pro Woche gestiegen. In Großbritannien gibt es einen erheblichen Mangel an Hausärzten – aber auch an Apothekerinnen und Apothekern.
Die Regierung kündigte an, Apotheken in den kommenden beiden Jahren mit 645 Millionen Pfund (741 Millionen Euro) zu unterstützen. Zur Modernisierung von Hausarztpraxen sind 240 Millionen Pfund (rund 276 Millionen Euro) vorgesehen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: