Ärzteschaft

Vertrag zur multimodalen Schmerztherapie erarbeitet

  • Freitag, 24. Mai 2019
/fizkes, stock.adobe.com
/fizkes, stockadobecom

Berlin – In der ambulanten Versorgung gibt es eine neue Vereinbarung zur multi­modalen Behandlung von chronischen Schmerzpatienten. Den Vertrag haben die Kassen­ärztliche Bundesvereinigung (KBV), die Kassenärztliche Vereini­gungen und der Berufsverband der Ärzte und Psycho­lo­gischen Psychotherapeuten in der Schmerz- und Palliativmedizin in Deutschland (BVSD) erarbeitet.

Die Vereinbarung solle die Ver­sorgungsqualität im Bereich chronischer Schmer­zen durch die Vernetzung und den Aufbau interdisziplinärer Teams – Schmerzärzte, Psy­cho­therapeuten, Physiotherapeu­ten, Pain Nurses – für eine ambulante multimo­dale Schmerztherapie optimieren, hieß es heute vom BVSD.

Mit dem Vertragsent­wurf könne ein komplett abgestuftes schmerzmedizinisches Ver­sorgungsangebot realisiert werden, sagte der BVSD-Vorsitzende Joachim Nadstawek im Rahmen des heutigen zehnten BVSD-Kongresses in Berlin.

Damit wäre die Abbildung einer ambulanten multimodalen Schmerztherapie in der Architektur der gesetzlichen Krankenversicherung erstmals möglich: Ausgehend von der Basisversorgung durch Haus- sowie Fachärzte über die Versor­gungsebene nach der Qualitätssicherungsvereinbarung zur schmerztherapeutischen Versorgung chro­nisch schmerzkranker Patienten bis zur neu hinzukom­menden ambu­lanten multimo­dalen Komplexbehandlung im Team nach dem KBV-Konzept. Der voll- und teilstatio­näre Sektor sowie der Rehabereich vervollständigten die schmerzmedizi­nischen Ver­sor­gungsebenen, sagte Nadstawek.

Er betonte, die Vereinbarung zwischen BVSD, KBV und KVen käme passend zur Ent­scheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) für ein Disease-Manage­ment-Programm (DMP) Rücken.

Darin fordere der G-BA eine multimodale schmerz­medi­zinische Versorgung explizit ein, so der BVSD. „Wir haben unsere Hausaufgaben gemacht. Jetzt ist die gemein­sa­me Selbstverwaltung im Gesundheitswesen aufgeru­fen, das Konzept im Sinne einer spezialisierten ambulanten Schmerzversorgung zu realisieren“, so Nadstawek.

Dem BVSD zufolge sind in Deutschland mehr als zwölf Millionen Menschen – das entspricht etwa 17 Prozent der Bevölkerung – von langanhaltenden, chronischen Schmerzen betroffen. Davon würden 3,4 Millionen Patienten an schweren chronischen Schmerzen leiden.

may

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung