Ärzteschaft

Vertragsärzte verordnen weniger Psychostimulanzien bei ADHS

  • Dienstag, 12. März 2019
/Gorodenkoff, stockadobecom
/Gorodenkoff, stockadobecom

Berlin – Die niedergelassenen Ärzte in Deutschland verordnen Kindern und Jugendlichen mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) seltener Psychostimu­lanzien wie Methylphenidat. Das berichten Wissenschaftler des Versorgungsatlas, einer Initiative des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi). Von 262.766 ADHS-Patienten erhielten laut der Zi-Analyse 116.021 (44 Prozent) im Jahr 2016 mindestens eine Psychostimulansverordnung. 2009 waren es noch rund die Hälfte der Patienten gewesen.

Die Datengrundlage der Untersuchung bilden bundesweite vertragsärztliche Arznei­ver­ordnungsdaten der Jahre 2009 bis 2016. Als Studienpopulation dienten Kinder und Jugendliche zwischen fünf und 14 Jahren, bei denen die Diagnose „Hyperkinetische Störungen“ gemäß ICD-10-Klassifikation in mindestens zwei unterschiedlichen Quartalen eines jeweiligen Kalenderjahres codiert wurde.

Laut der Analyse ist die Bedeutung von Fachärzten aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie bei der Verordnung von Methylphenidat deutlich gewachsen. 2009 hatte diese Arztgruppe lediglich einen Verordnungsanteil von 28 Prozent, 2016 waren es 41 Prozent. Das entspricht einem Zuwachs von 46 Prozent.

Die Wahrscheinlichkeit einer Medikation mit Psychostimulanzien war laut der Studie in allen Altersgruppen bei Jungen höher als bei Mädchen. Die Verordnungshäufigkeit von Methylphenidat nimmt mit dem Alter der Patienten in beiden Geschlechtern fast linear zu. Während lediglich 3,9 Prozent der fünfjährigen Jungen und 2,4 Prozent der Mädchen desselben Alters Methylphenidat verordnet wird, sind es bereits 42 Prozent bei den zehnjährigen Jungen beziehungsweise 35 Prozent bei den zehnjährigen Mädchen.

Psychostimulanzien sind wegen ihrer nachgewiesenen Wirksamkeit Medikamente der ersten Wahl bei ADHS. Weitere Psychostimulanzien neben Methylphenidat sind Präparate aus der Gruppe der Amphetamine (Dexamfetamin und Lisdexamfetamin). Die Markt­einführung dieser neuen Medikamente seit 2012 hat laut dem Zi aber nicht zu einer Zunahme der Verordnungen geführt.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung