Ärzteschaft

Viel Diskussionsbedarf beim Thema Sterbehilfe

  • Mittwoch, 15. Oktober 2014

Frankfurt/Berlin – Der Präsident der Landesärztekammer Hessen (LÄKH) hat die Gior­dano-Bruno-Stiftung (GBS) und die Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS) scharf kritisiert. Beide Organisationen haben eine Sterbehilfe-Kampagne initiiert. Bestandteil sind unter anderem Großplakate, auf denen Prominente für das Recht auf Selbstbestimmung am Lebensende eintreten. „Dass Hilfe zur Selbsttötung durch ansprechende Plakate und die Umschreibung ‚letzte Hilfe‘ werbewirksam zu etwas Schönem stilisiert wird, ist völlig realitätsfern“, erklärte LÄKH-Präsident Gottfried von Knoblauch zu Hatzbach.

„Auch wenn Schauspieler, Liedermacher und andere Prominente in der Kampagne Tötung und (Beihilfe zur) Selbsttötung zum gesellschaftlichen Konsens zu erheben versuchen – Tötung bleibt Tötung, egal durch wen“, so der Kammerpräsident.

Gleichzeitig wendet sich von Knoblauch zu Hatzbach entschieden gegen den Vorschlag, Ärzten gesetzlich die Möglichkeit zu geben, Beihilfe zur Selbsttötung zu leisten. „Unsere Aufgabe ist es, den Patienten zu helfen – die vermeintliche ‚letzte Hilfe‘ durch ein tod­bringendes Medikament gehört definitiv nicht dazu“, verwies der hessische Ärzte­kammerpräsident.

In dem Bestreben, Tötung auf Verlangen zu legalisieren, bürdeten die Befürworter des assistierten Suizids Ärzten die Verantwortung auf und ließen sie – wie auch immer eine bürgerliche Gesetzgebung aussehen möge – mit der Schuldfrage allein, kritisierte von Knoblauch zu Hatzbach. Bei der Forderung nach legalisierter Sterbehilfe werde die grundsätzliche Einstellung zum Leben berührt. „Dies ist weder der Stoff für eine Werbe­kampagne noch die Frage eines wie auch immer gearteten Kompromisses“, machte der Präsident deutlich.

Abgeordnetengruppe will Suizid-Beihilfe unter Bedingungen erlauben
Unterdessen will eine Abgeordnetengruppe um Bundestagsvizepräsident Peter Hintze (CDU) sowie die SPD-Fraktionsvizes Carola Reimann und Karl Lauterbach am Donners­tag offiziell neue Vorschläge in die Sterbehilfe-Diskussion des Bundestages einbringen. Wie die Welt am Mittwoch berichtet, hat die Gruppe in ihrem Positions­papier Bedin­gungen formuliert, unter denen sie eine ärztliche Beihilfe zum Suizid erlauben will.

Auch Renate Künast (Grüne) hat ihre Pläne zur Genehmigung von Sterbehilfe-Vereinen konkretisiert. Nötig sei lediglich, angesichts dieses relativ neuen Phänomens „einige Klarstellungen im Vereinsrecht vorzunehmen“, sagte die Vorsitzende des Bundestags­rechtsausschusses der „Welt“. Man müsse „verdeutlichen, dass solche Vereine keine kommerziellen Interessen verfolgen dürfen“. Derzeit arbeite sie „mit Kollegen an entsprechenden Formulierungen“, so die Politikerin.

hil/kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung