Ausland

Viele Regierungsberater in Polen aus Protest an Coronapolitik zurückgetreten

  • Montag, 17. Januar 2022
Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki/ picture alliance, ASSOCIATED PRESS, Johanna Geron
Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki/ picture alliance, ASSOCIATED PRESS, Johanna Geron

Warschau – Weil ihre Empfehlungen in der Coronakrise von der polnischen Regierung nicht ausreichend berücksichtigt worden seien, ist ein Großteil der Regierungsberater für die Pandemie zurückgetreten.

13 der 17 Mitglieder des Coronaberatungsausschusses erklärten aufgrund des „mangelnden Einflusses“ ihrer Empfehlungen auf die Regierung ihren Rücktritt. Die Ankündigung wurde von der polnischen Nach­richtenagentur PAP veröffentlicht.

Die medizinischen Berater warfen Warschau vor, „zunehmend das Verhalten von Teilen der Gesellschaft zu tolerieren, welche die von COVID-19 ausgehende Bedrohung und die Bedeutung der Impfung zur Be­kämpfung der Pandemie leugnen“. Auch Regierungsmitglieder und weitere hochrangige Mitarbeiter hätten die Risiken einer Coronainfektion geleugnet.

Die Regierung habe „nur sehr begrenzte Maßnahmen“ ergriffen, um dem Anstieg der Fälle im Herbst ent­gegenzuwirken, kritisierten die Berater. Das Kabinett habe es versäumt, „sich der Bedrohung durch die Omikron-Variante zu stellen, obwohl die Zahl der vorhergesagten Todesfälle erschreckend hoch ist“.

Der Schritt erfolgte wenige Tage, nachdem das Land mit 38 Millionen Einwohnern die Schwelle von 100.000 Coronatodesfällen überschritten hat.

Laut Angaben des polnischen Gesundheitsministeriums haben rund 21,3 Millionen Bürger zwei Impfun­gen gegen das Coronavirus erhalten. Mehr als acht Millionen seien geboostert.

Mehrere Abgeordnete der rechtsnationalistischen Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) haben sich offen gegen Corona­impfungen ausgesprochen. Die Regierung von Ministerpräsident Mateusz Mora­wiecki ist auf ihre Unter­stützung im Parlament angewiesen.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung