Politik

Visavergabe: Asklepios beklagt mangelnde Kapazitäten bei Deutscher Botschaft

  • Montag, 9. Juli 2018
/Ratthaphon Bunmi - stock.adobe.com
Die Asklepios-Kliniken schulen auf den Philippinen Intensiv- und OP-Pfleger. /Ratthaphon Bunmi - stock.adobe.co

Berlin – Die Überlastung an deutschen Botschaften führt offenbar dazu, dass ausländisches Pflegepersonal nicht nach Deutschland einreisen kann. Der Geschäfts­führer der Asklepios-Kliniken, Kai Hankeln, hat deshalb einen Brandbrief an Bundestagsabgeordnete geschrieben, wie die Bild berichtet.

Darin kritisiert der Chef des Klinik-Konzerns, es sei „keinem Patienten vermittelbar, dass seine Operation oder Behandlung verschoben werden muss, weil nicht ausreichend Personal in den deutschen Botschaften vorhanden ist, um die Visa des dazu notwendigen Pflegepersonals zeitgerecht zu bearbeiten“.

Die Asklepios-Kliniken schulen seit zwei Jahren auf den Philippinen Intensiv- und OP-Pfleger für Arbeit in Deutschland. Nach bestandener Sprachprüfung müssten die medizinischen Fachleute monatelang auf ihre Einreiseerlaubnis warten, schreibt Hankeln. „Leider ist die personelle Kapazität der deutschen Botschaft in Manila nicht ausreichend, um die vielen Visums-Anträge zeitgerecht zu bearbeiten.“ Gerade sei die Bearbeitungsdauer von drei auf fünf Monate heraufgesetzt worden. Versuche, eine Lösung mit dem Auswärtigen Amt zu finden, seien „leider gescheitert“, beklagt der Kliniken-Chef.

Kritik kommt auch von der Opposition. Der FDP-Haushaltspolitiker Michael Link sagte der Bild, in Manila arbeite die Visa-Stelle im Akkord und warte seit mehreren Monaten auf bereits zugesagte personelle Verstärkung: „Doch das Auswärtige Amt liefert nicht.“ Die FDP habe deshalb in der vergangenen Woche im Haushaltsausschuss einen Maßnahmenplan gegen die Überlastung der Visa-Stellen beantragt. Dieser sei von Union und SPD abgelehnt worden. Das Auswärtige Amt wollte sich nach Angaben der Bild nicht äußern.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung