Politik

Volle Staatskasse: Rekordüberschuss zum Halbjahr

  • Freitag, 25. August 2017
/dpa
/dpa

Berlin – Die starke Wirtschaft und die gute Beschäftigungslage haben dem deutschen Staat im ersten Halbjahr 2017 einen Rekordüberschuss von 18,3 Milliarden Euro beschert. Die Einnahmen aller staatlichen Ebenen – Bund, Länder, Gemeinden und Sozialversicherungen – erhöhten sich in den ersten sechs Monaten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 29,6 Milliarden Euro oder 4,3 Prozent auf 723,8 Milliarden Euro, wie das Statistische Bundesamt heute mitteilte.

Der gesamtstaatliche Überschuss verteilte sich aber nicht gleichmäßig: Während der Bund ein Defizit von 2,5 Milliarden verzeichnete, schlossen die Länder (plus 8,1 Milliarden Euro), die Kommunen (plus 6,1 Milliarden Euro) und die Sozialversicherungen (plus 6,6 Milliarden Euro) das erste Halbjahr mit einem Überschuss ab.

Sozialbeiträge stiegen um 4,7 Prozent

Das Defizit für den Bund ist in erster Linie auf die Auswirkungen des Karlsruher Urteils zur Unrechtmäßigkeit der Kernbrennstoffsteuer zurückzuführen. Hierdurch kam es zu Rückzahlungen an die Energieunternehmen in Höhe von rund 7,1 Milliarden Euro.

Die Steuern als wichtigste Geldquelle des Staates machten mit 384,2 Milliarden Euro gut die Hälfte der gesamten Einnahmen aus. Der Zuwachs bei den Steuereinnahmen blieb mit 5,4 Prozent im ersten Halbjahr weiter hoch. Der Anstieg bei den Einkommen- und Vermögensteuern (plus 6,7 Prozent) fiel dabei knapp doppelt so hoch aus wie bei den Produktions- und Importabgaben (plus 3,8 Prozent).

Die Sozialbeiträge an den Staat stiegen um 4,7 Prozent auf 265,4 Milliarden Euro an. Rückläufig waren hingegen die Einnahmen des Staates aus Zinsen und empfangenen Ausschüttungen. Hier gab es einen Rückgang um 19,5 Prozent.

Nachbesserungen in Sozialpolitik gefordert

Die staatlichen Ausgaben erhöhten sich um 28,8 Milliarden Euro oder 4,3 Prozent auf 705,4 Milliarden Euro. Von den Halbjahresergebnissen lassen sich nach Angaben der Statistikbehörde jedoch nur begrenzt Rückschlüsse auf das Jahresergebnis ziehen, da der Finanzierungssaldo des Staates unterjährig verschiedenen Einflüssen unterliegt.

Der Bund der Steuerzahler forderte, die Politik müsse „diese Rekordzahlen als Verpflichtung sehen, die Steuer- und Abgabenlast für Bürger und Betriebe deutlich zu entschärfen“. Der erste Schritt müsse der schnelle und komplette Ausstieg aus dem Solidaritätszuschlag sein. Der Sozialverband VdK forderte Nachbesserungen in der Sozialpolitik. Dazu gehörten gezielte Investitionen für den ärmeren Teil der Bevölkerung, erklärte Verbandspräsidentin Ulrike Mascher.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung