Politik

Genussmittelkonsum beschert Milliardeneinnahmen

  • Dienstag, 26. September 2017

Wiesbaden – Der Konsum von Tabak, Alkohol und Kaffee hat Bund und Ländern im vergangenen Jahr Steuereinnahmen in Höhe von 18,4 Milliarden Euro beschert. Damit lagen die Einnahmen aus Genussmittelsteuern um 3,9 Prozent niedriger als im Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt heute in Wiesbaden mitteilte. Im langjährigen Vergleich werden den Statistikern zufolge aber relativ konstante Einnahmen erzielt – 2002 lagen sie bei 18,3 Milliarden Euro.

Den mit Abstand höchsten Anteil an der Genussmittelsteuer hat die Tabaksteuer. 2016 wurden darüber 14,2 Milliarden eingenommen – drei Viertel der gesamten Einnahmen. Danach folgen die Branntweinsteuer mit 2,1 Milliarden Euro, die Kaffeesteuer mit 1,0 Milliarden Euro und die Biersteuer mit 0,7 Milliarden Euro. Nur sehr geringe Ein­nahmen von 1,3 Millionen Euro erbrachte dagegen die Alkopopsteuer, die Mischungen aus Softdrinks und Alkohol besteuert.

Von den Steuereinnahmen profitiert am meisten der Bund: Während die Einnahmen aus der Biersteuer in die Länderkassen fließen, stehen alle anderen Einnahmen durch Steuern auf Genussmittel dem Bund zu.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung