„Während einer Remission fühlen sich viele Patienten gesund und halten die Medikation für überflüssig“

Berlin – Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa nehmen weltweit in allen Altersgruppen zu. In Deutschland sind rund 250.000 Menschen von Morbus Crohn und etwa 400.000 von Colitis ulcerosa betroffen. Eine kurative Therapie gibt es bisher nicht, auch da die genaue Entstehung der Erkrankung noch nicht geklärt ist.
Ziel der Behandlung ist es daher, die Krankheit unter Kontrolle zu halten. Mit einer immunmodulierenden Therapie lassen sich oft Beschwerdefreiheit und eine weitgehend normale Lebensqualität erreichen.
Zum Weiterlesen anmelden
Liebe Leserinnen und Leser,
dieser Beitrag ist nur für eingeloggte Benutzer sichtbar.
Bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich neu.
Mit der kostenlosen Registrierung profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Exklusive Inhalte lesen
Erhalten Sie Zugriff auf nicht öffentliche Inhalte
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit:
1