Vermischtes

Warnstreik bei der AOK in Baden-Württemberg

  • Freitag, 18. Februar 2022
/penofoto.de, stock.adobe.com
/penofoto.de, stock.adobe.com

Stuttgart – Im Zuge der Tarifgespräche haben sich nach Gewerkschaftsangaben mehr als 1.000 Beschäf­tigte der Krankenkasse AOK heute an einem Warnstreik beteiligt. Neben digitalen Veranstaltungen gab es auch Aktionen vor Ort in Esslingen, Heilbronn, Stuttgart, Tübin­gen, Pforzheim, Freiburg und Ulm, wie die Gewerkschaft Verdi heute mitteilte. Etliche Kundencenter seien wegen der Warnstreiks geschlossen gewesen.

Von den bundesweiten Verhandlungen sind laut Mitteilung im Südwesten rund 11.500 Mitarbeitende der AOK und ihres IT-Dienstleisters betroffen.

Verdi-Funktionärin Claudia Chirizzi sagte: „Die Beteiligung am Warnstreik ist überall hoch, sowohl im Homeoffice als auch in den Kundencentern. Die Botschaft der Be­schäftigten an ihre Arbeitgeber ist klar: Wir machen erstklassige Arbeit, auch unter Pandemiebedin­gungen. Das zweitklassige Angebot braucht nächste Woche ein Update.“

Bei den Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) fordert Verdi eine Erhöhung von 5,9 Prozent, mindestens aber 200 Euro, und für die Auszubildenden 150 Euro mehr. Die Laufzeit soll zwölf Monate betragen.

Die Arbeitgeber haben eine einmalige Zahlung im März von 800 Euro für Tarifbeschäftigte und 300 Euro für Auszubildende angeboten. Ab Januar 2023 soll es eine prozentuale Erhöhung der Vergütung um 1,2 Prozent geben, bei einer Laufzeit von 24 Monaten.

Ein Sprecher der AOK Baden-Württemberg bekräftigte, die Krankenkasse habe Verständnis für die Wün­sche der Mitarbeiter, sei aber auch ihren Versicherten gegenüber verpflichtet, wirt­schaftlich und nach­haltig zu handeln.

„Die finanziellen Spielräume sind durch die kostenträchtige Gesetzgebung in den vergangenen Jahren und die Eingriffe in den Kassenwettbewerb zulasten der AOK Baden-Württemberg deutlich einge­schränkt.“

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung