Gesundheit

Warum ein reichhaltiges Frühstück bei Diäten helfen könnte

  • Dienstag, 21. Juli 2020

Viele übergewichtige Menschen versuchen abzunehmen, indem sie auf das Frühstück verzichten und tagsüber weniger essen. Am Abend überwältigt sie dann der Hunger und/oder sie belohnen sich für ihre Tapferkeit am Tag mit einem reichhaltigen Abendessen. Warum diese Strategie selten aufgeht, zeigt eine Studie von Lübecker Psychoneurobiologen.

Die Forscher luden 16 normalgewichtige Männer ein, im Abstand von 2 Wochen jeweils 3 Tage im Labor zu verbringen. Nach einer ausgeschlafenen Nacht erhielten sie bei einem Besuch ein reichhaltiges Frühstück, das 69 % der Tageskalorien enthielt. Dafür fiel nach einem normalen Mittagessen (20 % der Kalorien) das Abendessen mit einem Anteil von 11 % der täglichen Kalorien spärlich aus. Beim 2. Besuch gab es nur 11 % der Kalorien am Morgen, 20 % am Mittag, dafür aber ein hoch-kalorisches Dinner (69 %) am Abend.

Jeweils einmal vor und mehrmals nach dem Essen wurde mit einer indirekten Kalorimetrie der Energieverbrauch bestimmt. Er nimmt nach dem Essen zu, weil die Verdauung im Darm, die Resorption und die Verteilung der Nährstoffe im Körper Energie verbraucht.

Das Team um Kerstin Oltmanns von der Sektion für Psychoneurobiologie an der Universität Lübeck fand heraus, dass die nahrungsinduzierte Thermogenese (DIT) am Morgen deutlich höher ausfällt. Über den Tag verbrauchten die Teilnehmer 2,5 Mal so viel Energie, wenn sie morgens reichhaltig gefrühstückt hatten, als wenn sie die gleiche Kalorienmenge am Abend zu sich nahmen.

Der Grund für die erhöhte DIT am Morgen ist nicht ganz klar. Die Untersuchung des Glukosestoffwechsels ergab, dass der Anstieg des Blutzucker- und Insulinspiegels nach dem Frühstück im Vergleich zum Abendessen deutlich geringer war. Hinzu kommt, dass das niederkalorische Frühstück über den Tag hinweg zu stärkeren Hungergefühlen führte.

Die Neigung, sich über den Tag nebenbei mit Süßigkeiten zusätzliche Kalorien zuzuführen, dürfte deshalb größer sein, als wenn man am Abend mit leerem Magen ins Bett geht.

In einer Folgestudie wollen die Forscher jetzt prüfen, ob sie die Beobachtung in eine effektive Diät ummünzen können.

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung