Politik

Weiter Diskussion um Dauer des Genesenenstatus

  • Donnerstag, 7. April 2022
/kebox, stock.adobe.com
/kebox, stock.adobe.com

Berlin – Auch die von einer Coronainfektion Genesenen haben einen wirksamen Schutz vor einer Rein­fek­tion mit schwerem Verlauf. Diese Auffassung vertraten Sachverständige gestern bei einer Anhörung des Gesundheitsausschusses des Bundestags.

Die in Deutschland geltende 90-Tage-Regelung für den Genesenenstatus sei rein regulatorisch und we­niger medizinisch begründet, argumentieren sie. Die Unions-Fraktion forderte in diesem Zusammen­hang, die Verkürzung des Genesenenstatus von sechs auf drei Monate wieder zurückzunehmen.

Die Staaten der Europäischen Union (EU) hätten sich darauf geeinigt, dass der Genesenenstatus europa­weit 180 Tage lang gelte, heißt es in einem Antrag der Fraktion. In Deutschland sei die Dauer des Gene­senenstatus aber auf 90 Tage halbiert worden. Diese Verkürzung der Frist sei weder sinnvoll noch nach­vollziehbar, so die Unionsfraktion.

Der Virologe Hendrik Streeck sagte, Coronaimpfungen schützten vor einem schwerem Verlauf. Aber Stu­dien zeigten, dass eine durchgemachte Infektion einen ebenso langen Schutz vor einer Reinfektion biete wie eine Impfung.

Auch biete eine Infektion einen sehr guten und mindestens ebenso langen Schutz vor einem künftigen schweren Verlauf im Vergleich zur Impfung. Insofern könnte über eine Verlängerung des Genesenen­status nachgedacht werden, so Streeck.

Der Lungenspezialist Thomas Voshaar betonte, entscheidend sei, schwere Verläufe und den Tod durch das Virus zu verhindern. Der Schutz vor einem schweren Verlauf finde in „hervorragender Weise“ durch Impfungen statt wie auch durch eine durchgemachte Erkrankung. Aus seiner Sicht gebe es keinen Grund, Genesene schlechter zu stellen als Geimpfte, so Voshaar.

Der Rechtsexperte Franz Mayer von der Universität Bielefeld wies in der Anhörung daraufhin, die Dauer des Genesenenstatus könne auf Ebene der einzelnen EU-Mitgliedsländer festgelegt werden, auch wenn es andere europäische Vorgaben gebe.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung