Ärzteschaft

Weiterbildungs­verbünde für Allgemeinmedizin decken ganz Bayern ab

  • Dienstag, 8. Oktober 2019
/dpa
/dpa

München – Die Koor­di­nie­rungs­stelle Allge­mein­me­di­zin (KoStA) in Bayern hat im vergan­genen Jahr 84 Weiter­bil­dungs­ver­bünde in Bayern betreut, damit ist das Bundesland laut Landesärztekammer Bayern (BLÄK) flächen­de­ckend mit Weiter­bil­dungs­ver­bünden ver­sorgt.

Gemäß dem neuen Tätig­keits­be­richt 2018/19 der Baye­ri­schen Landes­ärz­te­kam­mer gab es im Freistaat zum 31. Mai dieses Jahres 12.783 Weiter­bil­dungs­be­fug­nisse. Im vergange­nen Jahr waren es 12.156. 3.472 Weiter­bil­dungs­be­fug­nisse entfallen im Augen­blick auf die ambu­lante haus­ärzt­li­che Versor­gung zum Fach­arzt für Allge­mein­me­di­zin.

Im Berichts­zeit­raum von Anfang Juni 2018 bis Ende Mai 2019 gingen bei der BLÄK laut dem Bericht rund 3.900 Anträge auf Aner­ken­nung einer Quali­fi­ka­tion nach der Weiter­bil­dungs­ord­nung ein. 2.410 Anträge bezogen sich auf eine Fach­arzt- oder Schwer­punkt­be­zeich­nung, bei 1.485 Anträgen ging es um eine Zusatz­be­zeich­nung.

Im Vorfeld des 78. Baye­ri­­schen Ärzte­­tages vom 11. bis 13. Okto­­ber hat die BLÄK auch ihre Ärztestatistik aktualisiert. Danach ist die Zahl aller gemel­de­ten Ärzte zwischen dem 30. Septem­ber 2018 und dem 30. Septem­ber 2019 von 84.456 auf 86.359 gestiegen, was einem Plus von 2,3 Prozent entspricht. Die Zahl der Ärzte erhöhte sich um 1,4 Prozent und die der Ärztin­nen um 3,2 Prozent.

Die Zahl der berufs­tä­ti­gen Ärzte stieg in dem Zeitraum von 63.431 auf 64.805 (plus 2,2 Prozent). Allerdings sind in dieser Statistik die Arbeits­zei­ten der Ärzte nicht berück­sich­tigt. Teil­zeit- und Voll­zeit­be­schäf­tigte werden also gleich gezählt. „Die Zahlen liefern deshalb keine Aussage über den Umfang der ärzt­li­chen Tätig­keit“, teilte die BLÄK mit.

Von allen Ärzten waren 27.619 (Vorjahr: 27.254) oder 32 Prozent in einer Praxis und 31.715 (Vorjahr: 30.750) oder 36,7 Prozent im statio­nären Bereich tätig. 6,3 Prozent oder 5.471 (Vorjahr: 5.427) entfie­len auf weitere Tätig­keits­fel­der wie Öffent­li­cher Gesund­heits­dienst (ÖGD) oder Bundes­wehr. 21.285 waren ohne ärzt­li­che Tätig­keit, die meisten davon wegen ihres Ruhestandes.

Von den 27.619 in einer Praxis täti­gen Ärzten waren 4.676 (Vorjahr: 4.771) Allge­mei­n­ärz­te, 837 prak­ti­sche Ärzte und 13.617 (Vorjahr: 13.668) Ärzte mit einer ande­ren Fach­arzt­be­zeich­nung. 959 Ärzte führ­ten keine Fach­arzt­be­zeich­nung. 7.530 Ärzte waren in einer Pra­xis ange­stellt. „Die Gruppe ‚Ange­stellte Ärzte in einer Praxis’ mache mitt­ler­weile schon 27,3 Prozent aller nieder­ge­las­se­nen Ärztin­nen und Ärzte aus und stieg gegen­über dem Vorjahr um 8,6 Prozent“, teilte die Kammer mit.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung