Hochschulen

Weitere Förderung für Essener Schlafforschung

  • Mittwoch, 9. August 2017

Essen – Das Bundesforschungsministerium (BMBF) wird die Arbeitsgruppe um Andreas Stang weiter bei seiner Forschung danach unterstützen, ob und auf welche Weise Schlafstörungen krank machen. Stang ist Leiter des Zentrums für klinische Epidemio­logie am Universitätsklinikum Essen. Das BMBF unterstützt die Schlafforschung an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen bereits seit dem Jahr 2014. Insgesamt fließen bis 2020 rund 2,3 Millionen Euro in das Projekt.

Im Fokus der Arbeit steht, wie sich Schlafdauer, Mittagsruhe oder Atemstörungen im Schlaf auf das Wohlbefinden auswirken. Die Wissenschaftler erfassen dazu Schlaf­charakteristiken, kardiovaskuläre Erkrankungen, Venenerkrankungen und die Nieren­funktion und prüfen, ob und wie diese möglicherweise in Wechselwirkungen zuein­ander stehen. Als mögliche Folgeerkrankungen haben Stang und sein Team Herz- und Hirninfarkte, Bluthochdruck und Diabetes im Blick. Ob diese Zusammenhänge in Familien gehäuft auftreten, ist ein weiterer Forschungsschwerpunkt.

Die Forscher können bei ihrer Arbeit auf die Daten großer Gesundheitsstudien zurückgreifen, zum Beispiel die Nationale Kohorte (NAKO) Gesundheitsstudie, die Heinz-Nixdorf-Recall-Studie und die Heinz-Nixdorf-MehrGenerationenStudie, und sie gezielt zum Thema Schlaf auswerten.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung