Ärzteschaft

Welche Lungenpatienten durch COVID-19 besonders gefährdet sind

  • Dienstag, 12. Mai 2020
Lunge /krishnacreations, stock.adobe.com
/krishnacreations, stock.adobe.com

Berlin – Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) hat eine Übersicht erstellt, welche Patienten mit chronischen Atemwegs- und Lungener­kran­kungen ein höheres Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf von COVID-19 ha­ben. Hintergrund ist, dass viele Betroffene in der Coronapandemie beunruhigt sind und be­fürchten, stärker durch SARS-CoV-2 gefährdet zu sein als Gesunde.

Das Papier „Risikoabschätzung bei Patienten mit chronischen Atemwegs- und Lungen­er­krankungen im Rahmen der SARS-CoV-2-Pandemie“ erläutert die Studienlage anhand von zehn exemplarischen Fällen. Danach haben beispielsweise gut therapierte Patienten mit Asthma kein erhöhtes Risiko für schwere COVID-19-Verläufe.

„Es gibt aktuell auch keinen Hinweis darauf, dass eine Therapie mit inhalativen Steroiden (ICS) bei Asthma das Risiko schwerer COVID-19-Verläufe steigert. Da ICS generell das Asthma-Exazerbations-Risiko senken, wird hier eher ein protektiver Effekt vermutet“, heißt es in dem Papier.

Das Unterbrechen der Asthmatherapie mit ICS könne zu einer schwerwiegenden Asthma-Verschlechterung und damit vermutlich zu schweren Verläufen im Falle einer COVID-19 Infektion beitragen. „Die inhalative Therapie, insbesondere auch die Therapie mit ICS, sollte daher bei gut eingestelltem Asthma während der SARS-CoV-2-Pandemie unver­än­dert und konsequent fortgeführt werden“, rät die Fachgesellschaft.

Bei Patienten mit COPD ist die Situation eine andere: „Aus den bislang vorliegenden Da­ten gibt es Hinweise darauf, dass Patienten mit COPD ein höheres Risiko für schwere CO­VID-19-Verläufe haben. Bei Vorliegen einer kardiovaskulären Komorbidität ist bei Patien­ten mit COPD von einem deutlich erhöhten Risiko auszugehen“, erklärte Marek Lommat­zsch, Oberarzt der Abteilung für Pneumologie der Universität Rostock und Sprecher des Deutschen Lungentages.

Die DGP betont, dass Patienten mit chronischen Atemwegs- und Lungenerkrankungen streng den Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts folgen sollten, insbesondere den Abstandsgeboten, Hygieneregeln und Impf-Empfehlungen.

Sollten sie keine aktuellen Beschwerden haben, könnten sie auch Sport im Rahmen kleiner Lungensportgruppen treiben. Gruppenschulungen mit strukturierten Schulungs­programmen sollten in den Praxen aber derzeit nicht stattfinden.

„Die Praxisinhaber können jedoch eine Individualschulung (zumindest der Inhalations­technik) anbieten und auf spätere Schulungstermine verweisen“, so die Fachgesellschaft.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung