Vermischtes

Welche Techniken die Patientenversorgung verbessern können

  • Mittwoch, 16. Dezember 2015
Uploaded: 16.12.2015 16:44:45 by mis
"Head Up"-Operation am Auge: Der Chirurg führt seine mikrochirurgischen Eingriffe nicht mehr beim Blick durch die Okulare, sondern mit Hilfe eines 3-D Bildschirms dpa

Berlin – Ingenieure sehen bei modernen OP-Verfahren, in der konsequenten Digitali­sierung der Patientenversorgung und bei High-Tech-Implantaten die größten Inno­vationspotentiale für die Patientenversorgung in Deutschland. Das zeigt der neue „Expertenbericht Biomedizinische Technik“ der Deutschen Gesellschaft für biomedi­zinische Technik im Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik  (VDE). In dem Kompendium geben 58 Autoren einen Einblick in aktuelle Forschungsfragen und Herausforderungen der Biomedizintechnik.

„Integrierte Intervention“ lautet danach eine Strategie für präzisere und schonendere OPs. Dahinter verbirgt sich der Ansatz, Patienteninformationen, Diagnostik und Assistenztechnologien bei Operationen miteinander zu verknüpfen. Bei dieser integrierten Intervention können Eingriffe mittels dreidimensionaler Patientenmodelle präzise geplant und begleitet werden.

Intraoperative, bildgebende Diagnoseverfahren navigieren den Chirurg durch den Eingriff, insbesondere bei anspruchsvollen anatomischen Verhältnissen. Die Verwen­dung (teil)autonomer Assistenzsysteme oder minimal-invasiver OP-Techniken erlaubt schonende und damit nebenwirkungsarme Eingriffe.

„Allerdings gibt es noch erheblichen Forschungs- und Entwicklungsbedarf, beispielsweise bei der exakten intraoperativen Differenzierung von pathologischem Gewebe“, hieß es aus dem Verband. Auch die flexible und sichere Vernetzung verschiedener Medizingeräte in OP und Intensivmedizin stehe erst am Anfang.

Die Autoren des Berichtes fordern, neue Technologien schneller für die Patienten nutzbar zu machen. „Forschung und Entwicklung, die mit einem hohen Risiko einhergehen, benötigen adäquate Förderung. Neue Medizintechnologien brauchen zudem realistische Zugangswege zu Markt, Erstattung und damit zum Patienten“, forderte Cord Schlötelburg, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE, heute in Berlin.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung