Medizin

Weltweit erste S3-Leitlinie für Weichgewebesarkome publiziert

  • Freitag, 24. September 2021

Mannheim – Erstmalig gibt eine S3-Leitlinie evidenzbasierte Empfehlungen zu Weichgewebesarkomen, einschließlich Gastrointestinaler Stromatumoren (GIST).

„Die Leitlinie soll die Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Weichgewebesarkomen standardisieren und so das Leben der Betroffenen verlängern und die Lebensqualität steigern“, sagt Peter Hohenberger, einer der Koordinatoren des Leitlinienprojekts.

Weichgewebesarkome treten in der Muskulatur, in Fett- oder Bindegewebe sowie an den Nerven auf und sind eine seltene Gruppe von Tumoren mit sehr unterschiedlichem Erscheinungsbild. Bei Erwachsenen machen sie weniger als ein Prozent aller Krebserkrankungen weltweit aus, bei Kindern sieben Prozent.

Als Behandlung kommt am häufigsten die operative Entfernung des Tumors in Betracht, manchmal auch in Kombination mit Strahlen- und Chemotherapie. Zudem können neben der medikamentösen Therapie auch weitere – bisher fast ausschließlich für die Behandlung der Weichteilsarkome genutzte – Verfahren zum Einsatz kommen. Das kann beispielsweise die isolierte Extremitätenperfusion (ILP) mit Tumornekro­se­faktor-alpha (TNF-α) und Melphalan unter milder Hyperthermie sein.

Beteiligung eines Sarkomzentrums entscheidend

Bei der Behandlung von Sarkomen spielen interdisziplinäre Tumorboards und Sarkomzentren eine wich­tige Rolle. „Selbst wenn der Tumor vor der Operation nicht als Sarkom eingeschätzt wurde, sollte der Pa­tient nach der Entfernung an ein zertifiziertes Sarkomzentrum überwiesen werden. Dort können gegebe­nenfalls noch vorhandene Tumorzellen in einer zweiten Operation entfernt werden“, betont Hohenberger, der das Sarkomzentrum am Universitätsklinikums Mannheim leitet.

Die S3-Leitlinie „Adulte Weichgewebesarkome“ wurde vom „Leitlinienprogramm Onkologie“ unter Feder­führung der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie der DKG und der German Interdisciplinary Sarcoma Group e.V. (GISG) sowie der Deutschen Krebsgesellschaft erarbeitet.

nec

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung