Ausland

Weltweit hungern 733 Millionen Menschen

  • Donnerstag, 10. Oktober 2024
/picture alliance, Bildagentur-online, Sunny Celeste
/picture alliance, Bildagentur-online, Sunny Celeste

Berlin – Der weltweite Kampf gegen den Hunger kommt nach einer Untersuchung der Welthungerhilfe kaum mehr voran. Noch immer seien weltweit 733 Millionen Menschen betroffen, teilte die Organisation in Berlin bei der Vorstellung ihres neuen Welthunger-Index (WHI) mit. Afrika südlich der Sahara sowie Südasien seien dabei die Regionen mit den höchsten Hungerraten.

„Es ist inakzeptabel, dass die Weltgemeinschaft ihrer Verpflichtung, den Hunger zu beenden, nicht ausreichend nachkommt“, teilte Marlehn Thieme, Präsidentin der Welthungerhilfe, mit. „Wir wissen, dass die globalen Kri­sen unmittelbare Auswirkungen mit schwerwiegenden Folgen für die Ernährungslage der Familien haben und ihre Fähigkeiten erschöpfen, immer neue Schocks zu bewältigen.“

Die Werte des Welthunger-Index werden auf der Grundlage einer Formel aus vier Indikatoren berechnet: Un­terernährung, Wachstumsverzögerung bei Kindern, Auszehrung bei Kindern und Kindersterblichkeit. Zu­sam­men soll dies den „multidimensio­nalen Charakter von Hunger erfassen“.

Frauen und Mädchen besonders betroffen

Der diesjährige Bericht legt einen Schwerpunkt auf den Zusammenhang zwischen fehlender Geschlechterge­rechtigkeit, Ernährungsunsicherheit und den Folgen des Klimawandels. Frauen und Mädchen seien am stärksten von Hunger betroffen und litten unverhältnismäßig stark unter den Folgen des Klimawandels.

„Geschlechtergerechtigkeit ist ein wichtiger Hebel, um den Hunger nachhaltig zu beseitigen. Regierungen müssen in Gesundheit, Bildung und ländliche Entwicklung investieren, um die bestehenden Ungleichheiten zu beseitigen und Frauen besseren Zugang zu Ressourcen und Entscheidungen zu ermöglichen“, forderte Mathias Mogge, Vorstandsvor­sitzender der Welthungerhilfe.

Der Bericht untersucht die Ernährungslage in 136 Ländern. Krisen wie bewaffnete Konflikte, die Folgen des Klima­wan­dels und die hohe Verschuldung überschneiden und verstärken sich nach Einschätzung der Organi­sation gegenseitig.

Die Index-Werte für 2024 und vorläufige Einstufungen zeigten, dass der Hunger in sechs Ländern als sehr ernst eingestuft werde: Burundi, Jemen, Madagaskar, Somalia, Südsudan und Tschad. In weiteren 36 Ländern wird der Hunger als ernst eingestuft.

In einigen Staaten nimmt der Hunger wieder zu

Darüber hinaus verschlechtert sich die Lage in vielen Ländern wieder: In 22 Ländern mit mäßigen, ernsten oder sehr ernsten Index-Werten für 2024 hat der Hunger seit 2016 sogar zugenommen. In weiteren 20 Län­dern stagnieren die Fortschritte weitgehend – ihre Werte für 2024 sind im Vergleich zu denen für 2016 um weniger als fünf Prozent gesunken.

Trotz der Krisen gibt es auch Hoffnung: Länder wie Bangladesch, Mosambik, Nepal, Somalia und Togo haben ihre Werte deutlich verbessert, auch wenn der Hunger dort weiterhin ein Problem bleibt. Afghanistan und Syrien sind dagegen unter den 20 Staaten mit den schlechtesten Werten.

„Das Ziel, den Hunger bis 2030 zu beseitigen, scheint unerreichbar. Bei gleichbleibendem Tempo seit 2016 wird der globale WHI-Wert nicht einmal bis im Jahr 2160 – also in mehr als 130 Jahren – ein niedriges Niveau erreichen“, stellen die Autoren insgesamt betrachtend fest.

Der Klimawandel „verschärft Genderungleichheiten“

„Trotz jahrzehntelanger Rhetorik über die Notwendigkeit, Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern zu gewährleisten, besteht nach wie vor eine große Genderungleichheit. Frauen sind unter den unterernährten Menschen am stärksten von Ernährungsunsicherheit betroffen, mit geschlechtsspezifischen Unterschieden von bis zu 19 Prozentpunkten in einigen Ländern“, heißt es zu den Zahlen.

Aus der jährlichen Untersuchung werden auch Handlungsempfehlungen abgeleitet. So müsse Klima- und Er­nährungspolitik die Repräsentation und Führungsrolle von Frauen und marginalisierten Gruppen sicher­stellen. Ihr Fachwissen bei der Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen müsse berücksichtigt werden.

Regierungen sollten öffentliche Ressourcen umverteilen, um strukturelle Ungleichheiten zu beseitigen und genderge­rechten Zugang zu ermöglichen. Zugleich sollten Maßnahmen zur Bewältigung von Krisen nicht auf Kosten wirkungsvoller Langzeitinvestitionen erfolgen – dies auch ein Appell an die Geberländer, die die Hilfsprogramme finanzieren.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung