Ärzteschaft

Weniger Anträge bei Schlichtungsstelle in Niedersachsen eingegangen

  • Montag, 29. April 2024
/Pcess609, stock.adobe.com
/Pcess609, stock.adobe.com

Hannover – Die Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der Ärztekammer Niedersachsen hat im vergange­nen Jahr 685 Anträge von Patienten erhalten. Das waren 2,8 Prozent weniger als im Vorjahr – 2022 waren 705 Anträge eingegangen.

In 453 Fällen konnte das Team der Schlichtungsstelle im vergangenen Jahr eine Entscheidung treffen: Sie sieht in 302 der in diesem Zeitraum begutachteten Fälle weder Behandlungsfehler noch Mängel bei der Risikoauf­klärung.

In 151 Fällen lag nach Auffassung der Schlichtungsstelle ein Behandlungsfehler vor, aber nur in 90 Fällen davon waren haftungsrechtliche Ansprüche gegen den Arzt beziehungsweise die Ärztin aus rechtlicher Sicht begründet.

Im Klinikbereich betrafen die meisten Vorwürfe operative Therapien. Bei den Praxen standen diagnostische Maß­nahmen im Fokus. Die meisten Beschwerden traten der Kammer zufolge im Gebiet der Orthopädie / Un­fallchirurgie auf.

„Es ist wichtig, Patientinnen, Patienten und ihren Angehörigen bei Bedarf zu helfen, Komplikationen oder Ge­sundheitsschäden im Zusammenhang mit einer medizinischen Behandlung fachlich zu prüfen“, sagte Martina Wenker, Präsidentin der Ärztekammer Niedersachsen.

Darüber hinaus nehme die Ärztekammer die Schlichtungsverfahren zum Anlass, aufgetretene Vorfälle aufzu­arbeiten und Strategien zur Vermeidung solcher Ereignisse gezielt in ärztliche Fortbildungen aufzunehmen, betonte sie.

In Niedersachsen prüft die Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der Kammer seit 2021 Beschwerden, die Patientinnen und Patienten an sie herantragen. Sie bietet an, Behandlungsfehlervorwürfe außergerichtlich zu begutachten und zu bewerten – sofern alle Beteiligten dem zustimmen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung