Ärzteschaft

Weniger Coronatests, weiter hohe Positivrate

  • Dienstag, 5. April 2022
/redaktion93, stock.adobe.com
/redaktion93, stock.adobe.com

Berlin – Die Zahl der PCR-Tests auf SARS-CoV-2 ist in der vergangenen Woche (28.3. bis 3.4.2022) zu­rückgegangen. Rund 1,86 Millionen solcher Tests seien durchgeführt worden, rund 350.000 weniger als in der Woche zuvor, teilte der Verband Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) heute mit.

Seit 7. März war die Marke von zwei Millionen wöchentlichen Tests stets klar überschritten worden. Das Infektionsgeschehen bewege sich aber weiter auf hohem Niveau, schreibt der Verband.

Die Rate positiver Tests bleibe mit 52,6 Prozent hoch. Dies deute unverändert darauf hin, dass eine bedeutende Zahl von Infizierten nicht getestet werde und daher auch nicht in die Coronastatistiken ein­gehe.

Anzeichen der Entlastung sieht der Verband unterdessen bei der Auslastung der rund 180 Labore, die an der Erhebung teilnehmen: Diese habe mit durchschnittlich 66 Prozent deutlich unter dem Vorwochen­wert von 79 Prozent gelegen.

Kritik übten die Laborärzte an der in der vergangenen Woche veröffentlichten Testverordnung. Diese bleibe „hinter den notwendigen Anpassungen zurück“, so die ALM. Die bloße Verlängerung der Verord­nung bis Ende Juni sei „nicht zielführend“.

„Wir werden weiterhin auf unsere älteren Mitmenschen sowie auf Menschen mit Behinderungen und Vorerkrankungen zu achten haben, so lange mit weiteren Infektionswellen zu rechnen ist“, betonte Müller.

Die ALM künfigte zudem an, über die SARS-CoV-2-Labortestungen künftig im 14-tägigem Rhythmus zu berichten. Grund sei eine Ankündigung des Robert-Koch-Institut (RKI), das ebenso verfahren wolle.

„Wir leisten auch weiterhin mit der Datenerhebung über das SARS-CoV-2-Testgeschehen gern unseren Beitrag zur besseren Übersicht über das Testgeschehen in Deutschland“, so Nina Beikert, Vorständin im Verband der Akkreditierten Labore in der Medizin.

Der ALM bekräftigt in diesem Zusammenhang noch einmal die Forderung, dass endlich auch die nicht namentliche elektronische Meldepflicht aller Coronatestungen zur Umsetzung kommt. Die technischen Voraussetzungen seien seit langem vorhanden und sollten auch so zum Einsatz kommen.

dpa/EB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung