Politik

Weniger Klinikbetten für mehr Patienten

  • Mittwoch, 28. August 2013
Uploaded: 07.05.2013 18:00:57 by mis
dpa

Wiesbaden – Die deutschen Krankenhäuser haben ihre Auslastung ein wenig ver­bessert, sie kämpfen aber weiter mit wirtschaftlichen Problemen. Die Zahl der Betten sinkt seit 20 Jahren, es werden aber mehr Patienten behandelt. Rund 18,6 Millionen waren es im vergangenen Jahr, 1,5 Prozent mehr als im Jahr zuvor, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) in Wiesbaden heute berichtete. Die Auslastung stieg leicht auf 77,4 Prozent (2011: 77,3 Prozent). Das Klinikpersonal wurde aufgestockt.

Rund 501.000 Betten standen zur Verfügung, etwa 500 weniger als im Jahr zuvor. Damit setzte sich der Trend der vergangenen zwei Jahrzehnte fort. 1991 gab es in Deutschland noch knapp 666.000 Klinikbetten, 14,6 Millionen Menschen wurden behandelt. Damals blieben die Patienten im Schnitt zwei Wochen, 2012 wurden sie schon nach 7,6 Tagen entlassen.

Auch die Zahl der Kliniken sank im vergangenen Jahr, und zwar auf 2.017 (2011: 2.045). Die Zahl sage nichts darüber aus, ob der Rückgang durch Schließung oder Fusionen begründet ist, erläuterte eine Destatis-Sprecherin. Und auch zur wirtschaftlichen Lage enthält die Statistik keine Angaben. Nach dem Krankenhaus Rating Report 2013 des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) und des Beratungs­unternehmens Accenture droht jeder vierten deutschen Klinik die Insolvenz.

Für manche ist nach Einschätzung des RWI-Klinikexperten Boris Augurzky die Schließung unausweichlich. Zusammenschlüsse könnten hilfreich sein. „Die ent­scheidende Frage ist: Wie kann ich die Fixkosten von kleineren Häusern auffangen?“, sagte Augurzky.

Befürchtungen, die Versorgung der Bevölkerung auf dem Land könnte in Gefahr sein, hält er für unbegründet. „Die Nähe hilft nicht in jedem Fall.“ Manchmal könne ein Hub­schrauber für den Transport in große, gut ausgestattete Kliniken günstiger sein, als auf dem Land ein Haus mit Operationssaal vorzuhalten. Pauschale Lösungen gebe es aber nicht.

Die Koalition hat in diesem Jahr auf Hilferufe reagiert. Seit Sommer bekommen die Kliniken eine Finanzspritze von 1,1 Milliarden Euro. Damit steigen die Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen für die Kliniken laut Kassen-Spitzenverband allein 2013 auf einen Rekordwert von schätzungsweise 64,7 Milliarden Euro.

Das Geld könne die Probleme zwar lindern, aber nicht endgültig lösen, sagt Klinikexperte Augurzky. „Es ist immerhin besser als nichts.“ Mittelfristig kommen die Schwierigkeiten nach seiner Überzeugung wieder, wenn nicht strukturell etwas geändert werde. Allerdings ist die Krankenhausplanung Ländersache, und es gibt in den Regionen viel Widerstand gegen Schließungen und Zusammenschlüsse.

Nach wie vor steht laut Statistik fast jedes zweite Krankenhausbett (47,9 Prozent) in einem Haus eines öffentlichen Trägers, berichtete das Bundesamt. Der Anteil der Betten in privater Trägerschaft nehme aber stetig zu und habe im vergangenen Jahr 18 Prozent erreicht, während der Anteil der Betten in freigemeinnützigen Häusern - getragen etwa von Kirchen oder Wohlfahrtsverbänden - auf 34,1 Prozent gesunken sei.

Das Personal wurde aufgestockt: Rund 852.000 sogenannte Vollkräfte – auf Vollzeit umgerechnete Beschäftigte - versorgten die Patienten. Im ärztlichen Dienst wuchs die Zahl der Stellen um 2,7 Prozent auf 143.000, die Zahl der übrigen Mitarbeiter erhöhte sich um 3,3 Prozent. Allein im Pflegedienst gab es ein Plus von 2.000 Vollstellen auf 313.000.

„Es ist ein gutes Signal für die Patienten und Kliniken, dass das Personal doppelt so schnell gestiegen ist wie die Behandlungen“, sagte dazu Florian Lanz, Sprecher des GKV-Spitzenverbandes. Dazu habe die gute Finanzierung durch die Beitragszahler der gesetzlichen Krankenkassen geführt.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung