Weniger Menschen ohne Krankenversicherungsschutz

Berlin – In Deutschland ist die Zahl der Menschen ohne Krankenversicherungsschutz in den vergangenen Jahren gesunken. Das geht aus Zahlen des Mikrozensus 2015 zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) hervor.
Demnach lag die Zahl der Nichtversicherten bei etwa 79.000, wie aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag hervorgeht. Beim Mikrozensus 2011 seien es noch rund 128.000 Nichtversicherte gewesen.
Im Laufe des Jahres 2017 haben den Angaben zufolge rund 29.000 Menschen Hilfen zur Gesundheit laut Sozialgesetzbuch XII erhalten. Mit dieser Sozialleistung soll Menschen ohne Krankenversicherung ein Zugang zur Gesundheitsversorgung ermöglicht werden.
Nach Einführung der Krankenversicherungspflicht (2007 in der gesetzlichen; 2009 in der privaten Krankenversicherung) beschränkten sich die Gesundheitsleistungen gemäß Sozialgesetzbuch (SGB) XII zunehmend auf besondere Einzelfallkonstellationen.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: