Weniger Schwangerschaftsabbrüche in den ersten drei Monaten 2019

Wiesbaden – Die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche ist erneut leicht zurückgegangen. Sie sank im ersten Vierteljahr – von Januar bis März – um 0,6 Prozent auf rund 27.000, wie das Statistische Bundesamt heute in Wiesbaden mitteilte.
Mit 72 Prozent waren die meisten der betroffenen Frauen zwischen 18 und 34 Jahre alt, 18 Prozent waren zwischen 35 und 39 Jahre alt. Dieses Alter überschritten hatten knapp acht Prozent der Betroffenen, drei Prozent waren noch nicht volljährig.
Im ersten Quartal 2019 wurden 96 Prozent der Eingriffe nach der Beratungsregelung vorgenommen. Hierbei müssen sich die Schwangeren in einer staatlich anerkannten Beratungsstelle etwa über Risiken der Abtreibung und Unterstützungsangebote informieren. Medizinische Indikationen lagen hingegen in vier Prozent der Fälle vor.
Die Abbrüche erfolgten überwiegend ambulant, 80 Prozent in gynäkologischen Praxen und 17 Prozent ambulant im Krankenhaus. Sieben Prozent der Frauen fuhren in ein Bundesland, in dem sie nicht wohnten. Rund 40 Prozent von ihnen hatten vor dem Schwangerschaftsabbruch noch keine Lebendgeburt.
Bereits im Gesamtjahr 2018 war ein leichter Rückgang von 0,2 Prozent auf rund 101.000 Abbrüche verzeichnet worden.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: