Ausland

Westaustralien legalisiert Sterbehilfe für Todkranke

  • Donnerstag, 5. Dezember 2019

Perth – Westaustralien hat als zweiter australischer Bundesstaat die Beihilfe zum Suizid für todkranke Menschen legalisiert. Nach dem Repräsentantenhaus hat heute das Ober­haus in Perth mit 24 zu 11 Stimmen dem Gesetz zugestimmt, wie die zweite Parlaments­k­ammer auf ihrer Website mitteilte. Das entsprechende Gesetz könne jetzt binnen weni­ger Tage in Kraft treten.

Im Juni war im Bundesstaat Victoria das Gesetz über die Sterbehilfe für Todkranke in Kraft getreten. In Westaustralien und Victoria hatten Kirchen und Anhänger der Lebensschutz­bewegung bis zuletzt die Legalisierung der Suizidbeihilfe zu verhindern versucht.

Nach dem neuen Recht in Westaustralien können sich todkranke Menschen mit einer Le­benserwartung von höchstens sechs Monaten für die Sterbehilfe entscheiden. Patienten mit neurodegenerativen Erkrankungen können schon bei einer maximalen Lebenser­war­tung von zwölf Monaten die Suizidbeihilfe in Anspruch nehmen. Wer sich dafür entschei­det, muss seinen Willen einmal mündlich und zweimal schriftlich bekunden.

Die Anträge müssen von zwei unabhängigen Ärzten begutachtet und genehmigt werden. Im Unterschied zu Victoria müssen sich die Todkranken in Westaustralien die tödlichen Medikamente nicht selbst verabreichen, sondern können die Hilfe eines Arztes in An­spruch nehmen.

In den vergangenen Jahrzehnten waren in Parlamenten der australischen Bundesstaaten sowie im nationalen Parlament mehr als 40 Initiativen zur Legalisierung von Formen der Sterbehilfe gescheitert. Nach den Entscheidungen in Victoria und Westaustralien steht die Legalisierung der Hilfe zum Suizid auf der Tagesordnung des Parlaments von Südaus­tralien.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung