Vermischtes

WHO empfiehlt drei Stunden Bewegung für Kleinkinder

  • Mittwoch, 24. April 2019
/Maria Sbytova, stockadobecom
/Maria Sbytova, stockadobecom

Genf – Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt schon bei kleinen Kindern, entscheidende Weichen im Kampf gegen späteres Übergewicht zu stellen. So sollten sich Ein- bis Zweijährige mindestens drei Stunden am Tag bewegen, höchstens eine Stunde im Kinderwagen oder Kinderstühlen sitzen und möglichst wenig Zeit vor Bildschirmen ver­bringen. Unter Zweijährige sollten laut WHO gar nicht vor Bildschirmen sein.

Wie die Gesundheitsorganisation weiter betont, sind im Alter von drei bis vier Jahren auch 10 bis 13 Stunden guter Schlaf ganz wichtig für die physische und psychische Entwicklung. „Kurzer Schlaf wird mit Übergewicht und Fettleibigkeit in der Kindheit und Jugend sowie mit psychischen Problemen als Jugendlicher in Verbindung gebracht“, heißt es in dem heute in Genf vorgelegten Bericht.

In Staaten wie den USA, Australien, Kanada und Neuseeland gebe es bereits amtliche Ratschläge, die Verweildauer von kleinen Kindern vor Bildschirmen zu begrenzen, so die WHO. Wer sitze – sei es im Auto, am Tisch oder vor dem Bildschirm eines Fernsehers oder Computers – laufe leichter Gefahr, krank zu werden. „Entscheidend in diesem Alter ist das interaktive Spielen mit der Betreuungsperson“, sagte eine WHO-Expertin.

Frühere Schätzungen weisen laut WHO darauf hin, dass fünf Millionen Menschen jedes Jahr weltweit sterben, weil sie sich nicht genügend bewegten. Bekannt sei, dass 23 Prozent der Erwachsenen und 80 Prozent der Jugendlichen zu wenig körperlich aktiv seien.

Für Kleinkinder gebe es aber keine vergleichbaren Daten. Die nun vorliegenden Empfeh­lungen sollten eine Lücke schließen, da es bisher für unter Fünfjährige keine Aktivitäts­richtlinien gebe.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung