Ausland

WHO erinnert an psychische Auswirkungen der Pandemie

  • Dienstag, 6. Oktober 2020
/Kittiphan, stock.adobe.com
/Kittiphan, stock.adobe.com

Genf – Die Coronakrise stellt viele Menschen auch vor schwere psychische Probleme, doch wird dieser Aspekt nach Angaben der WHO im weltweiten Kampf gegen das Virus häufig übersehen.

Zwar hätten in einer Umfrage 83 Prozent von 130 befragten Ländern angegeben, die psychische Gesundheit in ihren Pandemiereaktionsplänen aufgenommen zu haben, doch nur 17 Prozent hätten die dafür benötigten Gelder tatsächlich bereit­gestellt, teilte die WHO gestern mit.

Die Psyche sei ein „vergessener Aspekt von COVID-19“, sagte die WHO-Direktorin für psychische Gesundheit, Devora Kestel, bei einer virtuellen Pressekonferenz. „Die Trauer um gestorbene Coronaopfer, Vereinsamung, Einkommensverluste und Angst lösen psychi­sche Erkrankungen aus oder verschlimmern bereits bestehende Erkrankungen“. Viele Men­schen reagierten auf ihre Probleme mit „erhöhtem Alkohol- und Drogen­konsum, Schlaflosigkeit und Angstzuständen“.

Obwohl alle Regionen der Welt betroffen sind, gelang es reichen Staaten laut WHO bess­er, Dienstleistungen im Kampf gegen psychische Probleme aufrechtzuerhalten. 30 Pro­zent der zwischen Juni und August befragten Staaten aber gaben an, dass vor allem die Notfall- und Medikamentenversorgung Betroffener unter der Krise litten.

Auch Präventionsprogramme seien stark betroffen – unter anderem aufgrund von Reise­beschränkungen. Inzwischen gebe es aber auch kreative Lösungsansätze wie Telemedizin und Teletherapie.

Die WHO wies auf Schätzungen vor Beginn der Pandemie hin, wonach allein durch De­pres­sionen und Angstzustände jedes Jahr rund 1 Billion Dollar (850 Milliarden Euro) an Produktivität verloren gingen – aber jeder Dollar, der für ihre Behandlung ausgegeben wurde, fünf Dollar einbrachte.

Anlässlich des Welttags für psychische Gesundheit organisiert die WHO am kommenden Samstag in den Online-Netzwerken eine globale Veranstaltung, um über das Problem zu informieren und zu Spenden aufzurufen.

An ihr nimmt auch die Witwe von Linkin-Park-Sänger Chester Bennington teil, der im Jahr 2017 Suizid beging, sowie der Vater des schwedischen DJs und Superstars Avicii, der 2018 tot aufgefunden worden war.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung