WHO Europa: Coronamaßnahmen müssen verstärkt werden

Kopenhagen – Angesichts steigender Infektionszahlen in Europa hat sich das Regionalbüro der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für eine zielgerichtete Ausweitung der Corona-Maßnahmen ausgesprochen.
Die Reaktionen auf die wachsenden Fallzahlen müssten an die nationalen und subnationalen Gegebenheiten angepasst werden, sagte WHO-Regionaldirektor Hans Kluge gestern auf seiner wöchentlichen Online-Pressekonferenz in Kopenhagen.
„Aber ganz allgemein ist es Zeit, um die restrikten Maßnahmen zu verstärken – mit Lockdowns als allerletztem Ausweg“, betonte Kluge. Man wisse heute sehr präziser als während der ersten Coronahochphase im März, was getan werden könne und müsse, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen.
Regierungen sollten sich nicht mit relativ kleinen Maßnahmen zurückhalten, um so größere Beschränkungen wie im Frühjahr zu vermeiden. „Eine Menge liegt in unseren Händen – in den Händen der Regierungen und der Menschen.“ Es müsse unter anderem alles dafür getan werden, dass Schulen offen bleiben könnten, so Kluge.
Die Region Europa, zu der die WHO 53 Länder zählt, habe nun mit fast 700.000 gemeldeten Fällen die höchsten wöchentlichen Zahlen seit Beginn der Pandemie verzeichnet, berichtete Kluge.
Innerhalb von nur zehn Tagen sei die Gesamtzahl der Infektionen von sechs auf sieben Millionen angestiegen. Dies bedeute nicht, dass man zurück in der Situation Mitte März sei. Obwohl zwei- bis dreimal mehr Infektionen pro Tag registriert würden als im April, gebe es fünfmal weniger Todesfälle.
Dennoch sei man bei der WHO sehr besorgt, machte Kluge klar. Prognosen verlässlicher epidemiologischer Modelle deuteten darauf hin, dass ein länger anhaltendes lockeres Vorgehen die tägliche Sterblichkeit bis Januar 2021 auf das Vier- bis Fünffache der Werte aus dem April 2020 katapultieren könnte.
Dieselben Modelle zeigten jedoch auch, dass durch einfache Maßnahmen wie das konsequente Tragen von Masken und die strikte Kontrolle von Versammlungen bis Anfang Februar schätzungsweise 281.000 Leben in der europäischen Region gerettet werden könnten.
„Die Pandemie wird ihren Kurs nicht von selbst umkehren, aber wir werden. Eine verhältnismäßige und gezielte Reaktion ist der Weg voran“, sagte Kluge.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: