Ausland

WHO: Frühchen brauchen Hautkontakt

  • Mittwoch, 16. November 2022
/Rattanachat, stock.adobe.com
/Rattanachat, stock.adobe.com

Genf – Zu früh oder mit geringem Gewicht geborene Babys sollten direkt nach der Geburt und noch vor einer Versorgung im Brutkasten Hautkontakt haben, mit der Mutter oder einer anderen Betreuungsperson. Das geht aus neuen Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf hervor.

Sie bezieht sich auf Neuge­borene, die vor der 37. Schwangerschaftswoche oder mit weniger als 2,5 Kilo­gramm Gewicht geboren werden. Die neuen Richtlinien könnten die Betreuung von Frühchen revolutionieren, sagte die Kinderärztin Karen Edmond, die das Thema bei der WHO in Genf betreut.

In vielen Kliniken werde der Umgang bisher noch anders gehandhabt. Es werde davon ausgegangen, dass zu früh geborene Babys, die oft Probleme haben, ihre Körpertemperatur zu regulieren, vor dem Kontakt mit der Mutter in einem Brutkasten und mit Atemhilfen stabilisiert werden müssten. Das hält die WHO nun für falsch.

„Die erste Umarmung mit einem Elternteil ist nicht nur emotional wichtig, sondern auch absolut entschei­dend für die Verbesserung der Überlebenschancen und des Gesundheits­zu­stands von kleinen und frühgebore­nen Babys“, sagte Edmond. Von sofortigem engem Hautkontakt könnten alle Babys profitieren, selbst solche, die noch Schwierigkeiten beim Atmen hätten.

Intensivstationen für Babys sollten dahingehend angepasst werden, dass Mütter dort rund um die Uhr bei ihren Kindern bleiben und so viel Hautkontakt wie möglich haben können. Bei den Kindern sinke so das Risi­ko von Infektionen und viele legten schneller an Gewicht zu.

Die WHO hat für ihre neuen Empfehlungen mehr als 200 Studien ausgewertet, die den Umgang mit Frühchen und zu leichten Babys direkt nach der Geburt beleuchten.

Jedes Jahr werden nach Angaben der WHO 15 Mil­lio­nen Babys zu früh geboren. Das entspricht mehr als zehn Prozent aller Geburten. Untergewichtig seien jedes Jahr sogar mehr als 20 Millionen Babys.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung