Ausland

WHO gibt Beispiele für gute Flüchtlings­versorgung in 49 Ländern

  • Dienstag, 7. März 2023
/Frank Gärtner, stock.adobe.com
/Frank Gärtner, stock.adobe.com

Genf – Das Programm für Gesundheit und Migration der Weltgesundheitsorganisation WHO hat ein Kompen­dium mit positiven Beispielen für eine gute medizinische Versorgung von Flüchtlingen vorgestellt.

„Dieses neue Kompendium hebt vielversprechende Praktiken bei der Versorgung von Flüchtlingen und Mi­gran­ten hervor, um sicherzustellen, dass sie das Recht auf Gesundheit genießen können, wo und wann immer sie sich aufhalten, wie jeder andere auch“, sagte Santino Severoni, WHO-Direktor für das Programm Gesund­heit und Migration.

Die Publikation basiert auf freiwilligen Beiträgen von Regierungen und Partnern und zeigt, wie Länder mit unterschiedlichen Gesundheitssystemen und Herausforderungen Maßnahmen im Einklang mit dem globalen Aktionsplan der WHO zur Förderung der Gesundheit von Flüchtlingen und Migranten 2019 bis 2023 umge­setzt haben.

In Pakistan hat zum Beispiel der mobile Impfdienst COVID-19 in den Jahren 2021 bis 2022 die Impfquote und den Zugang zu Impfungen bei Flüchtlingen und Randgruppen von fünf Prozent auf 48 Prozent erhöht.

Ein weiteres Beispiel ist das Projekt „Sexuelle und reproduktive Gesundheitsrechte und HIV kennt keine Grenzen“. Es erreichte 2021 über 100.000 gefährdete junge Menschen, Migranten und Sexarbeiter in Eswatini, Lesotho, Malawi, Mosambik, Südafrika und Sambia. Das Projekt vermittelte durch Hausbesuche und Veranstal­tungen Wissen zu Sexualität, HIV/Aids, sexuell übertragbaren Infektionen, Schwangerschaft und Verhütung.

In Neuseeland hat der Online-Schulungskurs Culturally and Linguistically Diverse Service (CALD) seit seiner Einführung über 49.000 Teilnehmer erreicht. Die Schulung richtet sich an Gesundheitsdienstleister, die in der Flüchtlingsversorgung arbeiten, um ihr kulturelles Bewusstsein zu stärken.

Das Kompendium zeigt laut der WHO, „dass wir erhebliche Fortschritte auf dem Weg zu einer sichereren, gesünderen und gerechteren Welt machen können und sollten“.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung