Ausland

WHO hält Entwicklung bei Corona in Tschechien für „besorgniserregend“

  • Mittwoch, 9. September 2020
Der tschechische Ministerpräsdient Andrej Babis. /picture alliance, CTK, Michal Krumphanzl
Der tschechische Ministerpräsdient Andrej Babis. /picture alliance, CTK, Michal Krumphanzl

Prag – Die jüngste Entwicklung bei den Coronainfektionen in Tschechien ist nach Ansicht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) „besorgniserregend“. Das teilte die WHO-Vertretung in Prag gestern bei Facebook mit. „Es gibt keine Alternative zum Testen, Nachverfolgen und Isolieren, um COVID-19 zu beherrschen – weder hier noch andern­orts“, betonten die Experten.

Die UN-Gesundheitsorganisation widersprach damit dem tschechischen Minister­präsidenten Andrej Babis. Dieser hatte erklärt, dass möglicherweise nur noch bei ernsten Erkrankungsfällen die Infektionsketten zurückverfolgt werden sollen. Eine Entscheidung darüber könne bereits Ende der Woche fallen.

Auf die jetzige Kritik der internationalen Experten reagierte Babis gereizt. „Das ist die WHO, die anfangs weder einen Mundschutz empfohlen noch gewusst hat, dass eine Pandemie im Gang ist – nach meiner Ansicht sollte sie schweigen“, schrieb der Multi­milliardär beim Kurznachrichtendienst Twitter.

Die Behörden klagen über mangelndes Personal. Man habe bisher versucht, jeden Kontakt nachzuverfolgen, auch bei symptomlosen Personen, sagte die Leiterin des Prager Gesundheitsamts, Zdenka Jagrova, der Zeitung Pravo. Die Nachbarstaaten täten dies nicht immer. „Die Daten sind damit nicht vergleichbar, was dem Ruf Tschechiens schadet“, meinte die Behördenleiterin.

Tatsächlich hat die Zahl der täglichen Neuinfektionen in dem nur knapp elf Millionen Einwohner zählenden Land in den letzten zwei Wochen neue Rekordwerte erreicht. Gestern kamen 1.164 Fälle hinzu – der bisherige Höchstwert innerhalb von 24 Stunden hatte bei knapp 800 gelegen.

Seit dem 1. September gilt in Tschechien wieder landesweit in Geschäften und Einkaufs­zentren eine Maskenpflicht. Besonders betroffen von der Pandemie ist weiter die Haupt­stadt.

Angesichts der steigenden Infektionszahlen wächst daher im Nachbarland die Sorge, dass die Bundesregierung Prag als Risikogebiet ausweisen könnte. Der deutsche Botschafter in Tschechien, Christoph Israng, warnte bereits vor mehreren Tagen bei Twitter: „Wir alle müssen umsichtig sein, um Schäden für Gesellschaft und Wirtschaft zu verhindern.“

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung