Ausland

WHO mit 70: Stiftung soll milliardenschwere Gönner anziehen

  • Freitag, 6. April 2018
/WHO, Jess Hoffman
/WHO, Jess Hoffman

Genf – In ihrer 70-jährigen Geschichte hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) jede Menge Schlagzeilen gemacht, gute und schlechte. Morgen feiern die 194 Mitgliedsländer den runden Geburtstag. Zu Ehren der Gründung wird jedes Jahr an diesem Datum der Weltgesundheitstag begangen.

Zum Jubiläum hat die WHO eine Idee, die gleichzeitig chronische Geldprobleme und Kritik an zu viel Nähe der Organisation zu großen Geldgebern aus dem Weg räumen könnte: Eine WHO-Stiftung. „Dort könnte Geld zusammenfließen und völlig unab­hängig von den Gebern ausgegeben werden“, sagte Bernhard Schwartländer, Kabinetts­chef von WHO-Generalsekretär Tedros Adhanom Ghebreyesus und damit der rang­höchste Deutsche unter den 7.000 WHO-Mitarbeitern. Die Stiftung könne auch um einzelne Milliardäre buhlen, das geht bislang nicht.

WHO verweist auf strikte Richtlinien

Die Idee soll beim WHO-Jahrestreffen im Mai zur Sprache kommen. Die Kritik hält sich hartnäckig, dass die WHO nicht unabhängig sei. „Das finden wir sehr problematisch. Staaten, Stiftungen und erst recht die Pharmaindustrie verfolgen ihre eigenen Ziele und manipulieren, was für die Weltgesundheit getan wird – oder eben auch nicht“, sagte Jörg Schaaber von der Buko-Pharma-Kampagne, die Aktivitäten der deutschen Pharmaindustrie in Drittweltländern überwacht, in einer Dokumentation des Fernsehsenders Arte.

„Wir haben sehr strikte Richtlinien, was den Umgang mit dem privaten Sektor angeht“, sagte Schwartländer. Pharmafirmen hätten keinen Einfluss auf Medikamenten-Empfehlungen der WHO. Die Gates-Stiftung von Microsoft-Gründer Bill Gates und seiner Frau Melinda sei zwar der zweigrößten Geber der WHO, hinter der US-Regierung. Mit ihr gebe es aber strategische Vereinbarungen in Gesundheitsfeldern, in denen beide die gleichen Ziele verfolgten. Die Stiftung könne nicht bestimmen, wie genau die gespendeten Mittel verwendet werden.

Ein grundsätzliches Dilemma: Die WHO-Beiträge der Mitgliedsländer sind seit Jahren kaum gestiegen. Viele Regierungen geben zusätzliche Mittel nur zweckgebunden, für bestimmte Kampagnen oder Länder. „Wir brauchen aber einfach mehr Geld, um das zu leisten, was die Menschen von uns erwarten“, erklärte Schwartländer.

Negative Schlagzeilen machte die WHO wegen ihrer Reaktion auf die Ebola-Krise in Westafrika 2014/15. Zu Recht, wie sie selbst eingeräumt hat: Sie habe viel zu spät reagiert, das Virus breitete sich unkontrolliert über Guinea, Liberia, und Sierra Leone aus. 11.000 Menschen kamen ums Leben. Sie hat ihre Kapazitäten für schnelle Notfalleinsätze seitdem verbessert.

Im Rückblick auf ihre 70-jährige Geschichte gibt es aber einiges zu feiern, vor allem wegen der Impfprogramme: Die Ausrottung der Pocken, eines der gefährlichsten Krankheitserreger für die Menschen. Auch die Kinderlähmung ist nahezu besiegt. Die WHO hat zudem Abermillionen Durchfallerkrankungen durch Hygienekampagnen verhindert und Hunderte Millionen Menschen durch die Verbreitung von Moskitonetzen vor Malaria-Ansteckungen geschützt.

Große Ziele

Sie hat Standards gesetzt für Luftsauberkeit, für Trinkwasser und vieles mehr, nach ihrer Tabakkonvention von 2003 haben sich 180 Länder zu Maßnahmen gegen das Rauchen verpflichtet. Sie hat wegen der Ausbreitung von Diabetes, Fettleibigkeit und Depressionen Alarm geschlagen, um Regierungen aufzurütteln, mehr in Vorbeugung zu investieren. Kein Land könne die massiven Krankheitskosten tragen, die sonst auf die Gesellschaften zukommen, sagt Schwartländer: „Gesundheit kann nicht heißen, dass wir nur Krankheiten behandeln.“

Die konkreten Ziele der WHO bis 2025: eine Milliarde Menschen mehr als heute sollen dank besserer Versorgung vor Ort vor Infektionen geschützt werden, eine Milliarde Menschen mehr sollen eine bezahlbare Krankenkasse bekommen und eine Milliarde mehr Menschen sollen durch Verbesserung ihrer Lebensumstände gesünder leben.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung