Ausland

WHO ruft zu salzärmerer Ernährung auf

  • Mittwoch, 15. Mai 2024
/Sharif, stock.adobe.com
/Sharif, stock.adobe.com

Kopenhagen – In Europa sterben nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) jeden Tag zehntau­send Menschen an Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dies bedeute rund vier Millionen Todesfälle pro Jahr, erklärte WHO-Regionaldirektor Hans Kluge.

Er rief die Menschen auf, sich unbedingt salzärmer zu ernähren. Die WHO empfiehlt eine Höchstmenge von fünf Gramm Salz am Tag, also etwa einen Teelöffel. Meist ist das verzehrte Salz in Fertignahrung enthalten.

Vier von zehn Todesfällen in Europa gingen auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen zurück, erklärte Kluge. „Die Um­setzung gezielter Maßnahmen zur Senkung des Salzkonsums um 25 Prozent könnte bis 2030 schätzungs­weise 900.000 Menschenleben retten.“

In Europa leide ein Drittel der Menschen zwischen 30 und 79 Jahren an Bluthochdruck, der häufig auf zu ho­hen Salzkonsum zurückzuführen sei, hieß es weiter. In 51 der 53 zur WHO-Regionaldirektion Europa zählen­den Länder liege die durchschnittliche tägliche Salzaufnahme über der empfohlenen Höchstmenge von fünf Gramm. Dies sei vor allem auf verarbeitete Lebensmittel und Snacks zurückzuführen.

„Ein hoher Salzkonsum erhöht den Blutdruck, der ein führender Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall ist“, erklärte die WHO. Europa habe die höchste Blutdruckprävalenz in der Welt.

Der von der WHO vorgelegte Bericht untersuchte zudem die Unterschiede bei den Geschlechtern. Demnach ist die Wahrscheinlichkeit, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu sterben, für Männer in Europa fast zweieinhalb Mal höher als für Frauen.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung