Politik

Keine staatlichen Vorgaben bei Rezepten für Fertignahrung

  • Dienstag, 30. April 2024
/jeremias münch, stock.adobe.com
/jeremias münch, stock.adobe.com

Berlin – Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft von Cem Özdemir (Grüne) hat Vorwürfe zurückgewiesen, wonach es künftig staatliche Vorgaben bei der Zusammensetzung von verarbeiteten Nah­rungsmitteln geben solle.

Die Darstellung, dass die Lebensmittelwirtschaft in Zukunft ihre Rezepturen für bestimmte zucker-, fett- und salzhaltige Lebensmittel staatlichen Vorgaben anpassen müsse, sei „schlichtweg falsch“, sagte ein Ministe­ri­umssprecher gestern in Berlin.

Vielmehr handele es sich um einen „gemeinsamen Prozess“, der auch von der Lebensmittelindustrie unters­tützt werde und bereits auf die Vorgängerregierung zurückgehe. Es gehe „nicht um staatliche Vorgaben“, son­dern „um einen Prozess, gemeinsam mit der Lebensmittelindustrie, wie man Lebensmittel gesünder machen kann“, betonte der Sprecher.

Hintergrund ist demnach die bereits im Dezember 2018 verabschiedete nationale Reduktions- und Innovati­onsstrategie. Darin verpflichtet sich die Lebenswirtschaft, bis 2025 die Anteile von Salz, Fett und Zucker in verarbeiteten Lebensmitteln zu reduzieren. Ziel ist insbesondere, die Häufigkeit von Übergewicht, Fettleibig­keit und ernährungsmitbedingten Krankheiten gerade auch bei Kindern und Jugendlichen zu verringern.

Am Donnerstag vergangener Woche hatte Özdemirs Ministerium allerdings kritisiert, dass es in den vergan­genen Jahren zwar Verbesserungen gegeben habe, viele Produkte – etwa gesüßte Quarkzubereitungen oder Erfrischungsgetränke – aber weiterhin zu ungesund seien.

Das staatliche Max-Rubner-Institut (MRI), das die Politik in Ernährungs- und Verbraucherschutz­fragen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unterstützen soll, hatte zuvor einen entsprechenden Zwischenbericht vorgelegt.

Özdemir erklärte, sein Ministerium habe daher das MRI beauftragt, „wissenschaftlich unterlegte Reduktions­ziele in einem breiten Stakeholder-Prozess zu entwickeln“. Diese „objektive, wissenschaftlich fundierte Grund­lage für weitere Reformulierungen wird mein Ministerium gegenüber der Lebensmittelwirtschaft einfordern“.

Gestern hatte es dann Kritik auch aus den Reihen der Koalitionspartner FDP und SPD an Özdemir gegeben, nachdem die Bild-Zeitung berichtet hatte, dass der Minister eine „Supermarkt-Revolution“ und „Staats-Rezep­te“ plane.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung