Ausland

WHO sieht weltweit zu wenig Hilfe bei psychischen Krankheiten

  • Donnerstag, 7. Juni 2018
Mann schaut aus dem Fenster. /photographee.eu, stock.adobe.com
/photographee.eu, stock.adobe.com

Genf – Jeder vierte Mensch wird nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in seinem Leben einmal psychisch krank, aber für viel zu wenige gebe es weltweit Hilfe. „300 Millionen Menschen erkranken pro Jahr an Depressionen, 800.000 begehen Suizid“, sagte Tarun Dua von der WHO-Fachabteilung für psychische Gesundheit heute in Genf. Man müsse die Hilfe für diese Menschen massiv ausbauen. Durch Arbeitsausfälle von psychisch Kranken gingen der Weltwirtschaft jedes Jahr eine Billion Dollar verloren.

Die WHO stellte heute ihren 5. Atlas psychische Gesundheit vor. Danach ist im Vergleich zur ersten Atlas-Ausgabe 2014 die Rate der Suizide um acht Prozent gesunken, von statistisch 11,4 pro 100 000 Menschen auf 10,5. Angepeilt sind zehn Prozent Reduzierung bis 2020. In manchen Ländern gebe es pro 100.000 Einwohner nur eine im Umgang mit psychischen Problemen ausgebildete Fachperson. Auch in Ländern mit hohen Einkommen müssten die Ausgaben aber deutlich erhöht werden, um allen Betroffenen gerecht zu werden.

In der WHO-Region Europa, die auch Tadschikistan, Weißrussland und die Türkei umfasst, waren die Ausgaben pro Kopf für psychische Gesundheit mit Abstand am größten: 21,7 Dollar im Jahr, verglichen mit weniger als zehn Cent in der Region Afrika. Viele Interventionen seien nicht kostenintensiv, so Dua. Wenn schon bei Kindern auf gesunden Schlaf, nahrhaftes Essen und physische Aktivitäten geachtet werde, könne das psychischen Krankheiten vorbeugen.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung