Ärzteschaft

Wie Ärzte auf Intensivstation eingearbeitet werden sollten

  • Freitag, 6. September 2024
/SneakyPeakPoints, peopleimages.com, stock.adobe.com
/SneakyPeakPoints, peopleimages.com, stock.adobe.com

Berlin – Eine Vielzahl junger Intensivmediziner und Pfle­ge­fachkräfte fühlt sich nach der Einarbeitung nicht ausreichend genug auf ihre Arbeit auf einer Intensivstationen vorbereitet. Die „Junge DIVI“ – eine Initiative der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) – hat nun einen Leitfaden entwickelt, wie diese Einarbeitung ausse­hen sollte.

Die Empfehlungen umfassen zehn Punkte: Die Einarbeitung sollte mindestens drei Monaten umfassen, sie sollte gemäß einem klinikinternen Einarbeitungskonzept strukturiert erfolgen und durch eine fest zugewiesene, geeig­nete Fachkraft inhaltlich und strukturell begleitet werden. Diese sollte mit den einzuarbeitenden Personen verschiedene Vor-, Zwischen- und Abschlussgespräche führen.

Dann folgen inhaltliche Forderung: Bei der Einarbeitung gehe es um eine Vermittlung und Vertiefung inten­siv­medizinischen Basiswissens sowie um ethische und rechtliche Aspekte sowie sechstens um praktische Kompe­tenzen.

„Die Einarbeitung soll konkrete Arbeits- und Verantwortungsbereiche sowie organisatorische Abläufe vermit­teln“, heißt es in dem Papier. Wichtig sei außerdem, die interprofessionelle Zusammenarbeit zu stär­ken. Im Rahmen der Einarbeitung sollte es zudem Angebote zur psychischen Gesundheit für die Arbeitskräfte geben. Die Einar­beitung sollte am Ende auch evaluiert werden.

„Einige Empfehlungen bedürfen einer ausreichenden Finanzierung, andere einer entsprechenden Personal­aus­stattung“, sagte der Sprecher der Jungen DIVI, Matthias Dei­ninger, Anästhesiologe an der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care der Uniklinik Aachen. Nicht zuletzt sei die Politik gefragt. Mit dem Papier wolle man das Thema mehr in den Fokus rücken.

Die Arbeitsgruppe hat auch einen Anhang mit Kompetenzchecklisten für Pflegefach­personen, Ärzte und thera­peutische Gesundheitsfachberufe wie Atmungstherapeuten, Logopäden, Ergo- und Physiotherapeuten und Psychologen entwickelt. Es liegt den Empfehlungen bei.

Verschiedene Fachgesellschaften neben der DIVI unterstützen das Papier: die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin, die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung, die Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie, die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie- und Unfallchirurgie und die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung