Politik

Wie es mit dem E-Rezept weitergehen soll

  • Donnerstag, 27. Januar 2022
/picture alliance, Mohssen Assanimoghaddam
/picture alliance, Mohssen Assanimoghaddam

Berlin – Kurz vor Weihnachten hatte das Bundesgesundheitsministerium (BMG) die Einführung des elek­tronischen Rezeptes (E-Rezept) verschoben und die Testphase verlängert. Jetzt haben die Gesell­schafter der Gematik das weitere Vorgehen festgelegt. Dazu haben sie für die im ersten Quartal weiterlaufende Testphase Qualitätskriterien definiert.

So sollen mindestens 30.000 E-Rezepte erfolgreich abgerechnet werden. Im Weiteren haben die Kran­kenkassen eine enge Zusammenarbeit mit Apotheken zugesichert, damit Formfehler bei der Abrechnung nicht zu wirtschaftlichen Schäden bei den Apotheken führen.

Die Gematik-Gesellschafter beschlossen zudem, dass alle Beteiligten ab sofort regelmäßig aktuelle Da­ten zu Lage, Ausstattungsgrad und Einsatzbereitschaft liefern werden. Die Nutzererfahrungen mit dem E-Rezept sollen eng evaluiert werden.

In seinem Schreiben hatte das BMG alle Beteiligten aufgefordert, die Einführung des E-Rezeptes zu un­terstützen. Sobald die vereinbarten Kriterien erfüllt seien, solle die Umstellung auf das E-Rezept nach einem „noch festzulegenden Rollout-Verfahren“ erfolgen.

Spitzenorganisationen der Ärzteschaft hatte die Verlängerung der Testphase Ende vergangenen Jahres ausdrücklich begrüßt. „Es ist gut, dass das BMG die Warnungen der Leistungserbringerorganisationen in der Gematik ernst nimmt und vor dem bundesweiten Rollout des E-Rezepts zunächst die Testphase fort­setzen und ausweiten will“, sagte Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer (BÄK). Er betonte, die Ärzteschaft unterstütze die Einführung des E-Rezepts ausdrücklich und werde sich konstruktiv in die weiteren Tests einbringen.

Zustimmung für weitere Tests kam auch von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). Die KBV habe gemeinsam mit anderen Leistungserbringerorganisationen früh davor gewarnt, dass ein bundes­weiter Rollout nicht funktionieren werde und zugleich auf eine Übergangslösung gedrängt, sagte dessen Vorstandsvorsitzender Andreas Gassen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung