Vermischtes

Wie man Wespenstiche vermeidet

  • Montag, 10. August 2015
Uploaded: 10.08.2015 17:12:54 by mis
dpa

Berlin – Wespen verabscheuen Basilikum. Darauf hat die Deutsche Wildtier Stiftung hingewiesen und rät, dies beim Picknick im Freien in diesen Wochen zu nutzen. Keine gute Idee sei indes, die Wespen durch Pusten zu vertreiben. „Das Kohlendioxid in der Atemluft macht die hungrigen Insekten erst recht aggressiv“, warnt die Stiftung.

Ein weiterer Tipp für die Mahlzeit im Freien: „Wenn Sie in gebührendem Abstand einen Wespen-Tisch decken, lenken Sie die Insekten ab und haben ihre Ruhe, Wespen lieben Weintrauben“, so die Hinweise der Wildtier-Stiftung.

Laut der Barmer GEK leiden etwa drei Prozent der Deutschen an einer Insektengift-Allergie. Für diese 2,4 Millionen Betroffenen sei nach einem Wespenstich schnelle medizinische Hilfe wichtig. „Quaddeln im Gesicht und am Körper, Schwindel, Übelkeit, Atemnot oder Herzrasen sind Symptome für eine lebensbedrohliche allergische Reaktion. In diesem Fällen muss umgehend ein Notarzt alarmiert werden“, erläutert Utta Petzold, Allergologin bei der Krankenkasse.

Die Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI), der Ärzteverband Deutscher Allergologen (ÄDA) und die Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA) raten den Betroffenen daher zu einer spezifischen Immuntherapie bei einem auf Allergien spezialisierten Arzt.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung