Medizin

Personalisierte Hyposensibilisierung gegen Wespengift

  • Donnerstag, 25. August 2016
Uploaded: 25.08.2016 15:06:47 by gießelmann
/ Antje Knepper pixelio.de

Neuherberg – Mit einem neuen Testverfahren konnten Forscher des Helmholtz Zentrums München exakt das Wespengift bestimmen, gegen das Allergiker reagieren. Mit diesem Wissen ersparen sie den Betroffen, die eine Hypersensibilisierung durchführen unnötige Impfungen mit zahlreichen Varianten von Wespen-Giftstoffen. Die Ergebnisse wurden in Allergy (DOI: 10.1111/all.13000) publiziert.

Im Spätsommer stellen Wespen ihre Ernährung um, sie fokussieren sich auf zucker­hal­ti­ge Produkte. Die Hyposensibilisierung ist eine gängige Therapie zur Prophylaxe für Wespengift-Allergiker und andere Allergien. Der Patient bekommt dabei in bestimmten zeitlichen Abständen eine Impfung mit dem Allergen, dem Insektengift, in steigender Konzentration. Die Prozedur kann sich über Jahre hinziehen.

„Wichtig für den Erfolg ist, dass die Patienten mit genau dem Stoff behandelt werden, der die Allergie auslöst“, erklärt Simon Blank, Arbeitsgruppenleiter am Institut für Allergie­forschung (IAF) am Helmholtz Zentrum München. Allerdings gibt es zahlreiche verschie­dene Varianten des Wespengifts. „Die Gifte verschiedener Wespenarten waren bislang kaum diagnostisch zu unterscheiden“, so Blank weiter. „Dadurch ist es entsprechend schwer, den Patienten die optimale Behandlung anzubieten. Das führt dazu, dass sie häufig unnötigerweise gegen mehrere Gifte behandelt werden – mit Belastungen für Patienten und Krankenkassen.“

Dieses Problem konnten Blank und seine Kollegen mit einem neuen Test beheben: Dazu produzierten sie zunächst in umfunktionierten Insektenzellen gezielt die Allergen­kom­po­nenten der Gifte von insgesamt sieben verschiedenen Insektenarten der Überfamilie Vespoidea. Diese untersuchten sie dann auf deren Wechselwirkung mit den allergie­aus­lösenden Antikörpern von 63 Patienten. „Eine Abfolge mehrerer Testmethoden ermög­licht uns, aus Blutproben exakt das Gift zu bestimmen, gegen das die Patienten aller­gisch reagieren“, so Erstautor und Doktorand Maximilian Schiener. Allerdings, so die Forscher, sei eine Hyposensibilisierung noch nicht gegen alle Gifte verfügbar und daher weitere Arbeit nötig.

Das Verfahren hatten die Wissenschaftler schon erprobt, um die Gifte von Bienen und Wespen unterscheiden zu können. „Die immer besser werdenden technischen Möglichkeiten erlauben uns jetzt im nächsten Schritt, noch einmal innerhalb der Wespengifte Unterscheidungen zu treffen“, so Studienleiter Blank.

EB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung