Medizin

Wie spirituelle Stimuli Entscheidungen beeinflussen

  • Mittwoch, 30. November 2016
Uploaded: 28.11.2016 10:16:43 by gießelmann
Mormonentempel in Salt Lake City /Daniel Kocherscheidt, pixelio.de

Utah – Spirituelle Gedanken wirken bei strenggläubigen Mormonen wie eine Belohnung. Vergleichbare Reaktionen verursachen etwa Sex, Spielsucht, Liebe, Drogen oder Musik im menschlichen Gehirn. Das berichten Forscher der University of Utah, die am sogenannten „Religious Brain Project“ arbeiten. Ihr Ergebnisse wurden heute in Social Neuroscience publiziert (2016, doi: 10.1080/17470919.2016.1257437).

In einem funktionellen Magnetresonanz­tomografen (fMRT) untersuchten die Forscher um Jeffery Anderson die Gehirnaktivität von 19 jungen erwach­senen Mormonen. „Spirituelle Erfahrun­gen sind vermutich die einflussreichsten Komponenten bei der Entscheidungs­findung“, erklärt Anderson gleich zu Beginn seines Statements zum Studien­ergebnis (siehe Video). Über eine Stunde durchliefen die Kirchenmitglieder vier Aufgaben, die ihre spirituellen Gefühle anregen sollten (siehe Kasten). Dabei hatten sie die Option, einen Knopf zu drücken, um den Höhepunkt der empfundenen Spiritualität zu signalisieren. Am Ende der Sitzung wurden die Teilnehmer erneut gefragt, ob sie den „Spirit“ fühlen könnten. Einige brachen spätestens jetzt, übermannt von ihren Gefühlen, in Tränen aus.

Während der fMRT-Messung wurden sie angewiesen, an den Erlöser zu denken, sich ein ewiges Leben im Kreise der Familie vorzustellen oder die Belohnung zu visuali­sie­ren, die sie im Himmelreich erwarten würde. „Ihre Körper und Gehirne reagierten auf die mächtigen spirituellen Gefühle“, sagt Erstautor Michael Ferguson von der University of Utah. Das Belohnungszentrum im Nucleus accumbens wurde aktiviert, jeweils etwa ein bis drei Sekunden, bevor die Teilnehmer den Knopf gedrückt hatten. Auch der mediale präfrontale Kortex zeigte eine gesteigerte Aktivität. Er hilft dabei, Wertungen zu verarbeiten und moralische Urteile zu fällen. Gleichzeitig schlug ihr Herz schneller und ihre Atmung war tiefer.

Ob Vertreter anderer Religionen ähnlich auf spirituelle Stimuli reagieren, sei bisher nicht erforscht, erklärt Anderson. Studien geben Hinweise, dass Gläubige östlicher Religionen anders auf besinnliche oder meditative Übungen reagieren könnten.

gie

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung