Vermischtes

Wirtschaftliche Situation von Physiotherapiepraxen schwierig

  • Freitag, 12. Juli 2019
/dpa
/dpa

Nürnberg – Die wirtschaftliche Situation von angestellten Physiotherapeuten in Praxen und der Praxisinhaber ist angespannt. Das zeigt ein neues Wirtschaftlichkeitsgut­ach­ten des Deutschen Verbandes für Physiotherapie, des Bundesverbandes selbststän­di­ger Physiotherapeuten und des Verband Physikalische Therapie. Die wissenschaftli­che Begleitung lag beim Institut für Gesundheitsökonomik (IfG) in München. Die be­triebs­wirtschaftlichen Daten stammen aus dem Jahr 2016.

Der Analyse zufolge finden sich angestellte Physiotherapeuten in Praxen trotz an­spruchsvoller Ausbildung mit einem durchschnittlichen Bruttostundenlohn von rund 14 Euro „weit unten in der Gehaltskette wieder“, wie die Verbände betonten. Eine höhere Entlohnung sei aber nicht möglich, weil auch die Praxisinhaber im Durchschnitt ledig­lich auf ein verfügbares Monatseinkommen von 2.575 Euro zurückgreifen könnten.

Ein Grund für das vergleichsweise geringe Einkommen eines Praxisbesitzers sei der hohe Verwaltungsaufwand, der zum größten Teil im Namen der Kostenträger erfolge, bei der Vergütung aber nach wie vor unberücksichtigt bleibe.

Für gesetzlich kranken­versicher­te Patienten veranschlagen Praxen dem Gutachten zufolge durchschnittlich 40 Stunden pro Woche reinen Verwaltungsaufwand, der von Therapeuten und Praxis­besitzern zusätzlich zu den Therapieleistungen erbracht werden müsse. Davon entfie­len etwa zehn Stunden auf den Praxisinhaber.

Ein weiteres Problemfeld, das Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit einer Praxis hat, ist dem Gutachten zufolge der Fachkräftemangel. Etwa 60 Prozent aller teilneh­men­den Praxen gaben an, freie Stellen nicht besetzen zu können. Im Durchschnitt fehle es pro Praxis an Personal für rund 26 Wochenarbeitsstunden – ein Defizit, das sich auch auf der Einnahmenseite bemerkbar mache.

Das aktuelle Gutachten ist im Rahmen eines Projektes namens „PhysioPraX“ entstan­den. Die drei Verbände möchten damit Datengrundlagen zu den betriebswirtschaftli­chen Grundlagen einer physiotherapeutischen Praxis schaffen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung