Vermischtes

Wissenschaftler: Eichhörnchen haben Lepra übertragen

  • Montag, 6. Mai 2024
/slowmotiongli, stock.adobe.com
/slowmotiongli, stock.adobe.com

Basel – Eichhörnchen könnten im Mittelalter Lepra übertagen haben. Forschende der Universitäten Basel und Zürich haben jetzt nachgewiesen, dass britische Eichhörnchen bereits im Mittelalter Lepraerreger in sich getragen haben, wie die Universität Basel am vergangenen Freitag mitteilte.

Die Ergebnisse zeigen auch, dass es eine Verbindung zwischen den Lepraerregern in den mittelalterlichen Nagetieren und jenen in der britischen Bevölkerung im Mittelalter gab.

Die Infektionskrankheit Lepra, die Nerven und Haut befällt, kann zu schwerwiegenden Symptomen führen. Das haupt­sächlich dafür verantwortliche Bakterium Mycobacterium leprae, das bis heute insbesondere im globalen Süden jähr­lich rund 200.000 Menschen infiziert, hat auch in Europa eine lange Geschichte.

Die internationale Forschungsgruppe um die Paläogenetikerin Verena Schünemann konnte mittels archäologischer Funde rote Eichhörnchen als Wirt für Leprabakterien im mittelalterlichen England nachweisen.

Die Forschenden stellten zudem fest, dass die Leprabakterien der Eichhörnchen sehr nah verwandt mit Leprabakterien sind, die man aus mittelalterlichen menschlichen Skeletten aus derselben Region isoliert hat. Die Ergebnisse erschie­nen im Journal Current Biology (2024; DOI: 10.1016/j.cub.2024.04.006).

„Diese Ähnlichkeit zeigt uns, dass es wahrscheinlich einen Austausch der Bakterien zwischen Tier und Mensch zu dieser Zeit gab“, sagte Schünemann. Sie betont allerdings, dass nach dem heutigen Kenntnisstand nicht klar sei, auf welchem Weg dieser Austausch stattgefunden hat. „Wir wissen nicht, ob die Eichhörnchen die Menschen ansteckten oder ob Menschen die Erkrankung zu den Tieren brachten.“

Berührungspunkte gab es nach Darstellung der Wissenschaftler im Mittelalter jedenfalls einige: etwa durch den Pelzhandel, der insbesondere durch die Königshäuser florierte. So wurden im 11. und 12. Jahrhundert unter anderem Mäntel aus dem Fell der Nagetiere hergestellt. Andererseits gab es auch Eichhörnchen als Haustiere; unter anderem wurden die Tiere in Nonnenklöstern gehalten.

Für ihre Untersuchung konzentrierten sich die Forschenden auf die südenglische Stadt Winchester. Dort gebe es dank archäologischer Fundstätten genügend Material für die Genanalysen.

Die menschlichen Überreste stammten aus einem Leprosarium, einer Pflegeeinrichtung speziell für Leprakranke. Die mittel­alterlichen Eichhörnchen konnten sie dank Hand- und Fußknochen untersuchen, die an einer früheren Kürschner­werkstatt gefunden wurden.

Für die Forschenden sind die Ergebnisse mit Blick auf die künftige Bekämpfung von Leprabesonders wichtig. Denn bis heute ist nicht vollends geklärt, wie sich die Krankheit verbreitet.

„Indem wir alte tierische und menschliche Stämme direkt vergleichen, können wir potenzielle Übertragungsereignisse im Laufe der Zeit rekonstruieren und damit Rückschlüsse auf das langfristige zoonotische Potential der Krankheit ziehen.“

Die Ergebnisse seien auch für heute relevant, da Tiere als Wirte von Lepra aus der Sicht der Wissenschaftler noch immer sehr wenig Beachtung finden.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung