Wissenschaftler fordern Datenportal für die Versorgungsforschung
Berlin – Neue rechtliche Grundlagen für die Speicherung und wissenschaftliche Erschließung von sogenannten Alltagsdaten fordern Versorgungsforscher des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (ZI). Hintergrund ist, dass Unternehmen mittels Smartphone-Applikationen und sogenannten Gesundheitstrackern mittlerweile erhebliche Datenmengen von ihren Kunden einsammeln.
„Diese Daten zu Verhalten und Lebensstilen von Menschen liegen bislang ausnahmslos in den Händen kommerzieller Anbieter. Der Versorgungsforschung stehen sie nicht zur Verfügung“, kritisierte der ZI-Geschäftsführer Dominik von Stillfried, am Rande der Telemed, einer Tagung zu den Rahmenbedingungen für E-Health im europäischen Vergleich.
Er fordert eine Rechtsgrundlage, damit Wissenschaftler diese Daten nutzen können. Dazu gehörten neben Abrechnungsdaten von Krankenkassen und klinischen Daten auch Angaben aus sozialen Netzwerken und internetbasierten Anwendungen. „Andernfalls drohen wir den Anschluss an die internationale Forschungsszene zu verlieren“, warnte von Stillfried.
Das ZI schlägt vor, ein Forschungsdatenportal aufzubauen, das administrative, klinische und Alltagsdaten zusammenführt und so neue Auswertungsmöglichkeiten für Präventions-, Diagnostik- und Therapieansätze eröffnet. International existieren solche Portale bereits: zum Beispiel das „Population Health Research Network“ (PHRN) in Australien. Es führt Routinedaten aller staatlichen Stellen zusammen. Wissenschaftler können mit den pseudonymisierten Daten die medizinische Versorgung analysieren und Hinweise auf Verbesserungsmöglichkeiten erarbeiten.
Bedenken wegen möglichen Datenmissbrauchs begegnet der ZI-Geschäftsführer mit dem Verweis auf das Beispiel Dänemark. Dort können einzelne Forscher nur über ihre Institution, etwa eine Universität, auf entsprechende Datenbanken zugreifen. Verstößt ein Wissenschaftler gegen geltendes Recht, wird die gesamte Einrichtung gesperrt – zunächst befristet, gegebenenfalls gänzlich.
„Wir als Forschungsinstitut hegen großes Interesse an einem solchen Portal und sind bereit, Politik und Gesetzgeber beim Aufbau eines solchen Projekts zu unterstützen“, betonte der ZI-Geschäftsführer.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: