Hochschulen

Wissenschaftler suchen nach besseren Versorgungskonzepten nach bariatrischen Operationen

  • Dienstag, 5. November 2019
Übergewichtige Frau beim Arzt /pictworks, AdobeStock.com
/pictworks, adobe.stock.com

Hamburg – Der Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) unter­stützt ein neues Versorgungsforschungs-Projekt zur besseren Nachsorge für fettleibige Patienten nach bariatrischen Operationen.

Konsortialführerin ist die DAK-Gesundheit. Weitere Partner sind das Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie in Bremen sowie das Städtische Klinikum Dres­den-Neustadt. Für das Vorhaben namens „Auswirkungen nach bariatrischen Operationen“ (ABARO) steht knapp eine Million Euro zur Verfügung.

Ist eine krankhafte Fettleibigkeit mit konservativen Maßnahmen nicht einzudämmen, er­folgt oft ein chirurgischer Eingriff, meist wird ein Magenband oder ein -bypass gelegt. Adi­pöse Patienten erhalten nach dieser bariatrischen Operation laut der DAK allerdings häufig nicht die erforderliche Nachsorge.

„Langfristige Erfolge und die Verbesserung der Lebensqualität der Patienten könnten da­her ausbleiben“, hieß es von der Kasse. Das Forschungsprojekt soll zum einen die konkre­ten Probleme in der postoperativen Versorgung aufzeigen. Zum anderen soll es Empfeh­lungen und Lösungsansätze für eine höhere Effektivität der Behandlung erbringen, die als Grundlage für ein neues Versorgungskonzept dienen können.

„Beim Thema Adipositas müssen wir das Gesundheitssystem fit für die Zukunft machen, denn in Deutschland gibt es eine deutliche Unter- und Fehlversorgung bei der Therapie von extremem Übergewicht“, sagte Andreas Storm, Vorstandsvorsitzender der DAK-Ge­sundheit. Die Förderung von ABARO durch den Innovationsfonds sei daher ein wichtiger Schritt zu einer besseren Versorgung betroffener Patienten.

Die Wissenschaftler planen unter anderem eine Befragung der Betroffenen, die Behand­lungsverläufe, Nachsorgeleistungen sowie Begleit- und Folgeerkrankungen über mehrere Jahre ermittelt. „Welche Schmerzen und Einschränkungen hatten die Patienten?“ „Wie ist der Gebrauch von Nahrungsergänzungsmitteln und wie hat sich die Lebensqualität ent­wickelt?“ sind einige Fragen, um die es dabei gehen soll.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung