Wissenschaftler wollen unabhängige Prüfstellen zum Einsatz von künstlicher Intelligenz

München – Experten der Plattform Lernende Systeme (PLS) fordern unabhängige Prüfstellen, die Künstliche-Intelligenz(KI)-Systeme für die Medizin zertifizieren, und Kontrollmechanismen, die nur berechtigten Personen den Zugriff auf sensible Daten erlauben.
„Nur wenn genügend nutzbare Daten verfügbar sind, kann die Gesellschaft vom Potenzial der KI in der Medizin profitieren. Auf der anderen Seite sind die Daten gleichsam die Achillesferse der Assistenzsysteme und bedeuten eine große Herausforderung für ihre Sicherheit“, erklärte Jörn Müller-Quade, vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bei der Veröffentlichung eines sogenannten Whitepapers zum Einsatz von KI in der Medizin. Müller-Quade ist Leiter der Arbeitsgruppe IT-Sicherheit, Privacy, Recht und Ethik in der Plattform Lernende Systeme.
Das Whitepaper „Sichere KI-Systeme für die Medizin“ zeigt das Potenzial sowie die Herausforderungen beim Einsatz von KI-basierten Assistenzsystemen in der Gesundheitsversorgung. Die Autoren beleuchten die Dateninteraktionen und erläutern die sicherheitsrelevanten Aspekte. Daraus leiten sie Gestaltungsoptionen ab, wie sichere KI-Systeme in der Medizin Realität werden könnten.
Die Analyse basiert auf dem Anwendungsszenario „Mit KI gegen Krebs“, mit dem die Arbeitsgruppe Gesundheit, Medizintechnik, Pflege in der Plattform Lernende Systeme zeigt, wie Künstliche Intelligenz in naher Zukunft die Heilungschancen für Krebspatienten verbessern könnte.
Den Wissenschaftlern geht es dabei nicht allein um Datenmissbrauch. Fehlerhafte oder bewusst verfälschte Trainingsdaten könnten in der Diagnostik auch dazu führen, dass das KI-System falsche Ergebnisse liefere.
Fehlbehandlungen und physische oder psychische Belastungen könnten die Folge derartiger Datenmanipulationen sein. Auch Angriffe auf die KI-Software und -Datenbanken können nach Ansicht der Autoren des Whitepapers falsche Diagnosen und Behandlungsempfehlungen verursachen.
Sie empfehlen daher unter anderem der Zertifizierung der KI-Systeme – etwa für die Sicherstellung unverfälschter Trainingsdaten. Wichtig sei, gemeinsame Leitlinien und Prüfvorschriften für die Zulassung und Zertifizierung für KI-Datenbanken sowie für deren Betreiber zu entwickeln. Darüber hinaus sollten Hersteller gesetzlich zur Mängelbehebung verpflichtet und neutrale Einrichtungen mit dem Betrieb des KI-Assistenzsystems beauftragt werden.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: