Vermischtes

Zahl der angehenden Hebammen steigt weiter

  • Dienstag, 4. Mai 2021
Die Studentinnen Laura (r) und Lea üben unter Anleitung von Bianca Hünlich, Lehrkraft für Hebammenkunde, das Ertasten der Lage eines Kindes an einer schwangeren Übungspuppe. /picture alliance, Jan Woitas
Die Studentinnen Laura (r) und Lea üben unter Anleitung von Bianca Hünlich, Lehrkraft für Hebammenkunde, das Ertasten der Lage eines Kindes an einer schwangeren Übungspuppe. /picture alliance, Jan Woitas

Wiesbaden – Der Aufwärtstrend bei der Zahl der angehenden Hebammen in Deutschland hält weiter an. Im Schuljahr 2019/2020 befanden sich bundesweit 3.057 Schülerinnen und sechs Schüler auf dem Weg zum Hebammen- beziehungsweise Entbindungspflegerberuf, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden heute anlässlich des Internationalen Hebammentags mitteilte. Das entspreche rund 14 Prozent mehr als im Schuljahr davor.

Dabei handle es sich nicht um eine Ausnahmeerscheinung, sondern um einen langfristigen Trend. Das zeige der Vergleich mit dem Schuljahr 2009/2010, für das die Statistiker nur 1.896 Schülerinnen in der Hebammenausbildung gezählt hatten. Zehn Jahre später seien es 61 Prozent mehr gewesen.

Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels in Deutschland spielten im Ausland ausgebildete Hebammen eine immer wichtigere Rolle. Dem Statistikamt zufolge wurden 2019 312 Verfahren zur Anerkennung einer im Ausland erworbenen Berufsqualifikation abgeschlossen. Das seien mehr als viermal so viele wie fünf Jahre zuvor. Nur rund zwei Prozent der Abschlüsse seien im Jahr 2019 nicht anerkannt worden.

Rund die Hälfte der anerkannten Berufsabschlüsse wurden demnach in EU-Staaten gemacht. Italien lag laut Statistik mit 75 positiv beschiedenen Verfahren noch vor Polen mit 24 anerkannten Hebammenausbil­dungen auf Platz eins. Viele Hebammen, die später in Deutschland arbeiten wollten, hätten ihre Ausbil­dung in Asien absolviert. 27 von 45 anerkannten Abschlüssen wurden demnach im Iran gemacht.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung