Politik

Zahl der Anträge für Cannabis auf Rezept steigt an

  • Freitag, 7. Februar 2020
Medizinalcannabis in einer Dose /dpa
/dpa

Düsseldorf – Die Zahl der Genehmigungsanträge für einen medizinisch begründeten Kon­sum von Cannabis steigt weiter. Von März bis Dezember 2017 habe es noch 3.090 Anträ­ge gegeben, 2018 dann 5.238 und im vergangenen Jahr 6.094, wie aus einer heute in Berlin vorgestellten Analyse der Barmer hervorgeht.

Von den 14.986 Anträgen seien rund 68,4 Prozent erfolgreich gewesen (10.255). Rund ein Drittel hätten die Prüfstellen abgelehnt (4.731). Laut der leitenden Barmer-Medizinerin Ursula Marschall sind Cannabisanträge oft nur dann erfolgreich, wenn bei Krankheiten alle anderen Therapiealternativen formal geprüft und ausgeschlossen sind.

Regional gebe es „große Unterschiede bei den Bewilligungen“, so die Krankenkasse. In den vergangenen drei Jahren seien die meisten Anträge auf Kostenübernahme cannabis­haltiger Medikamente aus Bayern (3.029) gekommen. In Nordrhein-Westfalen habe es 2.871 gegeben und in Baden-Württemberg 1.310.

Nach einer Gesetzesänderung können Ärzte medizinisches Cannabis seit dem Frühjahr 2017 schwer­kranken Patienten verordnen, denen nicht mehr anders geholfen werden kann.

afp/kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung